„23. Eutiner Weber-Tage 2018″ glänzen durch Vielfalt

13 Konzerte und Vorträge erinnern an den Eutiner Komponisten Carl Maria von Weber und seine Zeitgenossen.

Mannigfaltigkeit war nicht nur zur Zeit Carl Maria von Webers oberstes Prinzip im Musikleben, sie ist auch Kennzeichen der „23. Eutiner Weber-Tage 2018“: Zwischen Juni und November widmen sich 13 Konzerte und Vorträge ganz unterschiedlichen Aspekten des großen Komponisten und seiner Zeitgenossen. Die Bandbreite reicht vom Gratis-Konzert auf dem Marktplatz (9. August), das mit seinen unterhaltsamen Opernbearbeitungen Weber-Anfängern die Schwellenangst nehmen soll, bis hin zum anspruchsvollen Kulturvortrag über den „Wald als Ort des dunkelsten Dickichts der menschlichen Seele“ im ehemaligen Kapitelhof Rastleben (2. November).

Dr. Matthias Viertel ist neuer Schirmherr der 23. Eutiner Weber-Tage

Als neuer Schirmherr der Veranstaltungsreihe fungiert der Musikwissenschaftler und Theologe Dr. Matthias Viertel. Der gebürtige Eutiner hat über Weber promoviert und will sich als frischgebackener Ruheständler künftig auch in die Programmgestaltung einbringen. Sein persönliches Highlight der diesjährigen Weber-Tage ist das „Vielsaitige Kammerkonzert“ am 22. Juli im Jagdschlösschen am Ukleisee: „Konzerte mit Gitarrenmusik sind selten geworden. Dabei spielte das Instrument zu Webers Lebenzeiten eine ungeheure Rolle. Er hat viel für die Gitarre komponiert.“

Schüler eröffnen Eutiner Weber-Tage

Besonders frisch und jung kommen Weber und Co. im Auftakt- und im Abschlusskonzert daher. Zur Eröffnung am Sonntag, 3. Juni, um 17 Uhr im Torhaus an der Opernscheune erklingen Melodien aus den Opern „Der Freischütz“, „Wilhelm Tell“ und „Fra Diavolo“. Es singen Schüler der Malenter Gesangspädagogin Eva Monar, instrumental unterstützt durch „Das fidele Blasquartett“ und Geigerin Juliana Soproni.

„Von Bach bis Beatles …“

Das Abschlusskonzert am 24. November im Schloss steht unter dem Titel „Von Bach bis Beatles …“ und wird von Künstlern der Kreismusikschule gestaltet. „Das Publikum erlebt nicht nur klassische Streicher, sondern auch ein Überraschungsensemble, dass bis dato bei den Weber- Tagen ungehörte Musik präsentiert“, kündigt KMS-Leiterin Petra Marcolin an. Programmkoordinator Martin Karl-Wagner findet es „toll, dass überbrachtes Kulturgut nicht immer nur wiedergekäut wird und Webers Themen auch einfach mal in die Moderne übertragen werden“.

Karten und Programmdetails

Und auch die Eutiner Festspiele verstehen es, Brücken zu schlagen: Der Gala-Abend „Hallo Weber, hello Bernstein“ am 31. August verbindet zwei große Komponisten, gefühlsbewegte Melodien der deutschen Romantik und die jazzigen Rhythmen New Yorks. Außergewöhnlich ist zudem eine musikalische Lesung von Siegfried W. Kernen am 14. November in der Landesbibliothek: Der bekannte Hamburger Schauspieler liest aus den Eisenbahn-Novellen des ältesten Weber-Sohns, Max Maria. Karten bei der Tourist-Info Eutin am Markt 19, Telefon 04521/ 709734; Programmdetails unter www.eutiner-weber-tage.de. vg

 

Foto: Im historischen Weber-Café stellten (von links) Dr. Frank Baudach, Per Köster, Petra Marcolin, Martin Karl-Wagner, Anne Neumann, Matthias Viertel, Brigitta Herrmann und Dr. Dietrich Fey am Dienstag das Programm der „34. Eutiner Weber-Tage“ vor. © Graap

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert