Bis zum 3. Juni läuft dort eine Modellphase, die für mehr Aufenthaltsqualität sorgen soll.
Ein kurzes Verweilen in der Fleischhauerstraße macht es deutlich: Die Verkehrsregeln der in Bereichen als Spielstraße ausgeschilderte Altstadtstraße werden kaum befolgt. Anwohner und Geschäftsinhaber bemängeln diesen Zustand. Seit Jahren würden Verkehrsregeln nicht beachtet.
Testphase in der Fleischhauerstraße läuft bis bis 3.Juni
In einer Testphase, die noch bis zum 3. Juni dauert, können Bürgerinnen und Bürger im verkehrsberuhigten Teil ihrer Straße die vor den Fassaden liegenden Mosaikpflasterflächen sowie die Gehwege im Rahmen des Anliegergebrauchs nutzen, ohne dafür eine Sondernutzungserlaubnis zu beantragen. „Bei der Modellphase handelt es sich um eine Maßnahme des Zukunftsdialoges ‚Lübeck: über Morgen’“, sagt Bürgermeister Jan Lindenau. Gemeinsam mit Joanna Glogau, Senatorin für den Fachbereich Planen und Wohnung, sowie Ludger Hinsen, Senator für den Fachbereich Umwelt, Sicherheit und Ordnung, traf er sich zu einem Ortstermin der der Fleischhauerstraße.
Autofahrer dürfen Fußgänger in der Fleischhauerstraße nicht behindern
„Regeln sind dazu da, eingehalten zu werden. Der Straßenverkehr bildet da keine Ausnahme“, so Senator Ludger Hinsen (CDU). Grundsätzlich gilt explizit: Kindern ist das Spiel dort erlaubt, und auch Fußgänger dürfen die Straße in ganzer Breite nutzen. Die Autofahrer dürfen die Fußgänger weder gefährden noch behindern. Wenn nötigt, müssen die Autofahrer warten. Das Parken ist zudem nur mit einem gültigen Ausweis in dafür gekennzeichneten Flächen erlaubt.
Mehr Lebensqualität auf Lübecks Straßen
Die Anwohner sind gespannt auf den Verlauf der Modellphase, auf die die Stadt mit Flyern aufmerksam gemacht hat. Die Testphase soll auch genutzt werden, um neue Diskussion für mehr Lebensqualität auf der Straße ins Leben zu rufen. „Hier soll das Flanieren wieder möglich sein“, sagt Gabi Kulbe, Anwohnerin und im Vorstand der Interessengemeinschaft Fleischhauerstraße. Gemeinsam mit weiteren Anwohnern und Geschäftsleuten hofft sie, dass Rad- und Autofahrer durch die Testphase sensibilisiert werden, sich an die geltenden Verkehrsregeln zu halten. Auch Mitarbeiter vom Ordnungsamt sind zur Stelle, um Verkehrswidrigkeiten zu ahnden.
Neue Mobilitätskonzepte für die Lübecker Altstadtinsel
Autos, Radfahrer, Fußgänger: „Die Diskussion, wer Vorrang in der Stadt hat, ist allgegenwärtig“, weiß Lindenau. Der Wunsch nach urbanem Leben mit mehr Aufenthaltsqualität in der Stadt wachse ständig. Ein verändertes Mobilitätsverhalten gewinne an Wichtigkeit. Entsprechende Konzepte für die Altstadtinsel im Rahmen der Perspektivwerkstatt sowie dem Zukunftsdialog „Lübeck: über Morgen“ sollen Lübecker beteiligen. „Je dichter die Stadt besiedelt ist, umso komplexer ist das Zusammenleben. Wir arbeiten an langfristigen Lösungen und wollen neue Ideen entwickeln“, so Senator Hinsen. mpa
Foto: Aufenthaltsqualität im Spielstraßenbereich nutzen: Umweltsenator Ludger Hinsen (v. li.), Bürgermeister Jan Lindenau und Senatorin Joanna Glogau (Mitte) sind mit Anwohnern und Geschäftsleuten der Straße gespannt auf das Ergebnis der Testphase. © mpa