
Der Slammer Jean-Philippe Kindler reist aus dem hessischen Marburg an. (hfr)
Der nächste Preacher Slam am Donnerstag steht unter dem Motto „Engel und Teufel“.
Beim fünften Lübecker Preacher Slam am Donnerstag, 24. Mai, treten in der Petri-Kiche vier Slam-Profis gegen vier Kirchen-Experten an.
Predigten sind langweilig? Nicht unbedingt. Predigen können nur Pastoren? Auch das ist so nicht richtig. Bereits zum fünften Mal treten in einem spielerischen Wortgefecht vier Live-Literaten der deutschen Poetry-Slam-Szene gegen vier Kirchenprofis an und verkündigen, was das Zeug hält. „Engel und Teufel“ ist in diesem Jahr das Thema, zu dem die acht Akteure um die Wette reimen, rappen, Reden schwingen. Mal eher klassisch, mal experimentell, mal witzig und mal nachdenklich sind die eigens für diesen Abend verfassten Texte über Gutes und Böses, über himmlische Heerscharen und dämonische Höllenbewohner. Die Bühne wird zur Kanzel, und die Kanzel wird zur Bühne am 24. Mai in St. Petri. Eine Publikumsjury votet mittels Stimmkarten über die sechsminütigen Vorträge und wählt den Champion des Abends.
Ruhmreiche Slam-Poeten sind in diesem Jahr zu Gast: Jean-Philippe Kindler (Marburg), Helge Albrecht (Kiel), Lucia Lucia (Hamburg) und Jana Nitsch (Lübeck). Und diese norddeutschen Theologen geben sich ein Stelldichein: Vanessa Poepping, Pastorin aus der Bodelschwingh-Gemeinde Lübeck ist die Lokalmatadorin. Fabio Fried war Vikar an St. Marien Lübeck und ist jetzt Pastor in Sülldorf-Iserbrook.
Von der Uni Hamburg kommt der Theologie-Student Simon Eckhardt. Ebenfalls aus Hamburg kommt Pastor Dr. Nils Petersen, der schon vor einem Jahr die Profi-Slammer das Fürchten lehrte. Predigten können sehr unterhaltsam sein.
Das musikalische Rahmenprogramm gestaltet Multi-Keyboard-Künstlerin Yu Jin. Spezieller musikalischer Gast ist Liedermacher Falk aus Berlin. Die Moderation des Abends, der am 24. Mai um 19 Uhr beginnt, übernehmen Pastor Bernd Schwarze und Slam- und Kulturorganisator Tilo Strauß.
» Der Eintritt beträgt zehn Euro, ermäßigt 8,50 Euro. Tickets gibt es auf www.luebeck-ticket.de oder im St. Petri Turmshop.