Weltreise zu anderen Kulturen

Lübeck ist bunt und vielfältig – das bewiesen die Akteure des interkulturellen Sommers bei der Programmvorstellung in der Volkshochschule.

Der interkulturelle Sommer macht Lübeck vom 26. Mai bis 15. Juli ein Stück bunter.

Persisch kochen, polnisch tanzen, türkisch singen, eritreisch Kaffeetrinken: Unter dem Motto „wir. lübeck. 875“ bieten in diesem Sommer über 120 Veranstaltungen Einblicke in andere Kulturen und Weltanschauungen. Das Programm wurde im Rahmen einer Pressekonferenz durch Kultursenatorin Kathrin Weiher vorgestellt.

Die Schirmherrin des mittlerweile vierten interkulturellen Sommers erinnerte daran, dass sich Lübeck als Hansestadt schon immer dem Austausch mit anderen Kulturen verpflichtet gefühlt habe. Das gelte natürlich insbesondere im Jahr des 875. Geburtstags. „Vielfalt ist fest in der DNA unserer Hansestadt verankert“, betonte die Wahllübeckerin Farsaneh Samadi, Vorsitzende der Initiative für Mehrsprachigkeit und ebenfalls Schirmherrin.

Zu den vielen Highlights des Interkulturellen Sommers gehört eine Ausstellung in der Kunsttankstelle. Darin sind Kunstwerke von Flüchtlingen zu sehen, die ihre Erfahrungen mit Flucht und Ankommen in Bildern darstellen. In einer weiteren Ausstellung in der Reformierten Kirche bringt die japanische Schriftkünstlerin Yuriko Ashino Gedanken und Kunststile der abendländischen und asiatischen Kultur zusammen.

Bei einer Märchenreise „rund um den Globus“ erzählen an vier Sonntagen Märchenerzähler Geschichten aus ihren Heimatländern. Mit Tanzen, Kochen, Malen oder Literatur bringt der Kulturverein Toranj seinen Gästen Aspekte der iranischen Kultur näher. Außergewöhnliche Formate sind zum Beispiel das Interkulturelle Fastenbrechen am 26. Mai, der Afrika-Tag am 2. Juni oder die Mitmach-Malaktion gegen Rassismus am Krähenteich am 10. Juni. Zudem bereichert das Shanty-Festival mit dem Guiness-Rekordversuch für den größten Shantychor der Welt am 7. Juli in Travemünde das Programm. »Zum Auftakt am 26. Mai laden VHS und viele Partner ab 10.45 Uhr zu einem interkulturellen Bus- und Fahrradumzug nach Kücknitz und Schlutup ein. Sämtliche Veranstaltungen lassen sich im kostenfreien Programmheft einsehen, das ab sofort an vielen Stellen in der Stadt ausliegt, oder online im Veranstaltungskalender unter: www.luebeck.de/bewohner/aktuelles/termine/

pa
Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert