
Gruppenfoto beim Übergabetermin: Die angehenden Anlagenmechaniker und die Berufsschullehrer sowie Lutz Aschmann (Firma Brötje), Lehrlingswart Matthias Wulff, Schulleiter Carsten Ingwertsen-Martensen und Innungsobermeister Manfred Obieray freuen sich über die neue Ausstattung. (Manuela Boller)
Zwei Unternehmen unterstützen Kreisberufsschule Eutin mit Top-Ausstattung.
Hochwertige Geräte der neuesten Generation im Gesamtwert von rund 25 000 Euro wurden der Kreisberufsschule Eutin von zwei Unternehmen kostenlos zur Verfügung gestellt.
„Damit ist eine Luxusausbildung gewährleistet“, freute sich der Lehrlingswart der Innung für Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Klempnertechnik Ostholstein, Matthias Wulff, bei der Übergabe am Mittwoch.
Schulleiter Carsten Ingwertsen-Martensen dankte den Firmen Brötje und Grünbeck, die die Schule immer wieder unterstützen. „Das würde unsere Haushalt sonst auch stark belasten, mit den modernsten Geräten stets auf dem neuesten Stand zu sein. Eine derartige Top-Ausstattung wie bei uns ist in Berufsschulen eher selten“, betonte Ingwertsen- Martensen. Er ist stolz auf den hohen Standard in der Ausbildung der angehenden Anlagenmechaniker. Die Praxis gibt ihm recht: Azubi Valentin Schönen meint zum Beispiel: „Ich fahre in meinem Ausbildungsbetrieb mit zu Wartungen. Deshalb finde ich es wichtig, hier in der Schule an den modernen Anlagen dafür trainieren zu können.“
Die Firma Brötje stellte acht hochwertige Heizgeräte, Steuerungen und ein Solarpufferspeicherzentrum zur Verfügung. Lutz Aschmann von Brötje, einem norddeutschen Unternehmen, das im nächsten Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiert, erklärte: „Wir unterstützen Berufsschulen gerne, denn die Investition in Aus- und Weiterbildung der Jugend ist unser Wechsel auf die Zukunft.“
Durch die von der Firma Grünbeck bereitgestellten Wasserbehandlungsgeräte können die Nachwuchskräfte des Installateur- und Heizungsbauerhandwerks ab sofort noch praxisgerechter in technischen Grundlagen und Fachwissen unterrichtet werden. Unter anderem gibt es jetzt eine per App gesteuerte Wasser-Enthärtungsanlage. Matthias Wulff dazu: „Diese Geräte werden immer stärker nachgefragt.
Unsere Auszubildenden sind damit auf dem aktuellsten Stand im praktischen Unterricht.“ bol