Ampeln fielen aus, Geschäfte mussten schließen – bei dem fast vierstündigen Stromausfall durch einen Kurzschluss im Umspannwerk Stockelsdorf am Mittwoch war das öffentliche Leben in Lübeck fast zum Erliegen gekommen.
Auch am Donnerstag gab es noch Probleme: Der Hauptbahnhof hatte wieder mehrere Stunden keinen Strom. Laut Stadtwerke-Sprecher eine Folgestörung des Blackouts vom Vortag. Laut Netz Lübeck GmbH war es der längste Stromausfall in Lübeck seit 1945.
146 000 Haushalte waren vier Stunden ohne Strom
Beim Wechsel einer Sammelschiene im Umspannwerk Lübeck in Stockelsdorf war ein Leistungsschalter geborsten, dessen Folge ein Kurzschluss gewesen sein soll, berichteten die Stadtwerke am Mittwoch. Die Ursache ist unklar. 146 000 Haushalte sowie 390 Großkunden im Stadtgebiet waren betroffen, auch in Teilen angrenzender Kreise kam es zu kürzeren Stromausfällen.
Lübecker Geschäfte vorübergehend geschlossen
Überall an den Türen der Lübecker Geschäfte war handschriftlich zu lesen: „Vorübergehend wegen Stromausfall geschlossen“. In den Supermärkten und Bekleidungsgeschäften, selbst im Handyshop und Blumenladen war es stockfinster, während die Beschäftigten vor der Tür standen, klönten und mehr als vier Stunden auf Informationen über den Defekt der Stromversorgung und die Dauer des ungewohnten Zustandes warteten.
Kostenloses Eis in der Lübecker Touristen Information
Mit dem gegen 15.30 Uhr langsam einsetzende Berufsverkehr hatten die Lübecker Polizeibeamten, die per Handzeichen den Verkehr regelten, alle Hände voll zu tun. Währenddessen wurden die Kunden in der Touristen Information an der Possehlstraße mit einem kostenlosen Eis beglückt. Weder Kaffee, Tee oder Aufgebackenes: „Wir können nichts heiß machen“, bedauerte Zelma Schütz, die Kunden nicht wie gewohnt beköstigen zu können. Das kostenlose Eis war ein kleiner Versuch der Wiedergutmachung. Als um 16.20 Uhr das Licht in der Touristen Information wieder anging, kam ein freudiges Jubeln von der Außenterrasse. Kurz danach funktionierten die Verkehrsampeln wieder und der Feierabendverkehr nahm elektrisch geordnet seinen Lauf.
Die Suche nach der Ursache dauert noch an
Der Netzbetreiber meldete gegen 15.50 Uhr die Fehlerbehebung im Stromnetz, sodass die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr wieder auf den Normalbetrieb heruntergefahren werden konnte. Die Suche nach der Ursache dauert noch an. red/ mpa
Foto oben: Auch die Anzeigetafeln am Lübecker Hauptbahnhof waren ausgefallen.
Foto unten: Ein Kameramann filmt den Verkehr an der Malmöstraße. Alle Ampeln waren ausgefallen. © Kröger