Die Grünen gewinnen fast zehn Prozentpunkte hinzu. Drei Direktmandate für die SPD.
Die CDU bleibt mit 40,5 Prozent (2013: 42,2 Prozent) stärkste Kraft bei der Gemeindewahl in Bad Schwartau. Doch anders als bei den vorigen Wahlen gewinnt sie nicht alle der 14 Direktmandate, sondern nur elf. Die SPD holt drei Wahlkreise und kommt nach dem vorläufigen Endergebnis auf 29,5 Prozent der Stimmen (2013: 29,1 Prozent). Über einen kräftigen Stimmenzuwachs von 9,5 Prozentpunkten darf sich Bündnis 90/ Die Grünen freuen, die auf 20,8 Prozent kommen. Die FDP verbessert ihr Ergebnis um vier Prozentpunkte auf 7,2 Prozent. Die Bürger für Bad Schwartau (BfBS) bekommen zwei Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 43,3 Prozent.
Die Sitze in der neuen Bad Schwartauer Stadtvertretung verteilen sich wie folgt: elf Mandate für die CDU, acht für die SPD, fünf für die Grünen, zwei für die FDP und eins für die BfBS.
Direkt gewählt wurden bei der CDU Wiebke Zweig, Carsten Dyck, Dr. Frank Keebingate, Uwe Witaszak, Jürgen Habenicht, Alexander Schmuck, Andrea Pietsch und Torben Suhr, Frank Schumacher, Andreas Marks und York Schün.
Bei der SPD holten Björn Frohne, Uwe Beckmann und Hans Tylinski ihre Wahlkreise direkt. Über die Liste ziehen Karen Schwerdtfeger, Hans-Peter Pahlke, Heide Plücker, Daniel Böttcher und Hansjörg Thelen in die Stadtvertretung ein.
Die Sitze für die Grünen werden Gudrun Berger, Folkert Jeske, Reimer Fuhrmann, Dr. Katrin Engel und Dr. Konrad Rahe besetzen.
Für die FDP zieht mit Christian Trübger und Suzann Kley in die Stadtvertretung. Für die BfBS geht Dr. Thomas Podella in das Gremium. Bei der Kreiswahl kommt die Bad Schwartauer CDU auf 38 Prozent, die SPD auf 26,7 Prozent, die Grünen auf 19,2 Prozent, die FDP auf 6,6 Prozent. Die AfD erlangte 6,1 Prozent, die FWG 1,2 Prozent. ES
Foto: Unmittelbar nach Schließung der Wahllokale begann auch die Auszählung im Wahlbüro im Rathaus. Zunächst wurden die Stimmzettel für Kreis- und Gemeindewahl sortiert. © ES