Beiträge zur Eutiner Geschichte – Fortsetzung des Jahrbuchs für Heimatkunde Eutin

Zwei Eutin-Kenner bringen Sammelband mit regionalhistorischen Beiträgen, unter anderem zur Rolle der Landeskirche im Nationalsozialismus, raus.

Die Auflösung des Heimatverbandes Eutin Ende 2016 bedeutete zugleich auch das Aus für das „Jahrbuch für Heimatkunde“, in dem 50 Jahre lang Aufsätze zu Aspekten der hiesigen Geschichte veröffentlicht wurden. Ein herber Verlust für die universitäre Regionalforschung, fanden Dr. Klaus-Dieter Hahn und Dr. Wolfgang Griep. Deshalb haben die beiden profunden Eutin-Kenner jetzt auf privater Initiative eine neue Buchreihe begründet: die „Beiträge zur Eutiner Geschichte“.

„Beiträge zur Eutiner Geschichte“ für Hobbyhistoriker und Ortschronisten

„Wir meinen, dass die Jahrbücher als Publikationsplattform für Hobbyhistoriker und Ortschronisten irgendwie fortgeführt werden müssen. Gerade für eine Stadt wie Eutin, die mit und von ihrer Historie lebt, sind regionale geschichtliche Forschungen von entscheidender Bedeutung“, erläutert Griep sein Engagement. Er fungiert mit seinem Verlag „Lumpeter & Lasel“ als Herausgeber, der langjährige Heimatverbandschef Klaus-Dieter Hahn als Redakteur. „Wir sind ins kalte Wasser gesprungen und tragen das finanzielle Risiko selbst. Bei 150 verkauften Exemplaren landen wir bei plus minus null.“

Historische Landkarten von Holstein und Eutin

Inhaltlich beschäftigt sich der erste Band der Reihe unter anderem mit dem Dichter, Kantor und Konrektor Friedrich Kogel – Verfasser der älteste Kirchenchronik Eutins –, mit historischen Landkarten von Holstein und Eutin, mit dem SPD-Politiker Wilhelm Dittmann (1874-1954) und mit dem Umfang der Landeskirche Eutin mit der NS-Vergangenheit. Die Autoren sind in die Quellen eingestiegen und haben neu recherchiert.

„Beiträge zur Eutiner Geschichte“

„Die Gründung eines solchen Organs, das gemischte geschichtliche Aufsätze publiziert, ist nicht hoch genug einzuschätzen“, lobt Dr. Frank Baudach, Leiter der Landesbibliothek, die Initiative der beiden Heimatforscher. In Eutin ist das Buch für 19,80 Euro in der Buchhandlung Hoffmann, direkt beim Verlag und in der Landesbiblothek erhältlich. vg

 

Foto: Neuer Lesestoff nicht nur für die „Lesende“: Dr. Frank Baudach, Dr. Wolfgang Griep und Dr. Klaus-Dieter Hahn (von links) präsentieren das neue Buch mit geschichtlichen Beiträgen aus dem Eutinischen. © Graap

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert