Die Werbekampagne der Freiwilligen Feuerwehr Warnsdorf-Häven war erfolgreich – vier neue Kameraden sichern vorerst die von der Auflösung bedrohten Wehr.
Die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehr Warnsdorf-Häven ist vorerst gesichert. Nachdem zuletzt nur noch 18 aktive Feuerwehrfrauen und -männer zur Verfügung standen, hatte die Wehr Alarm geschlagen, sogar eine Auslösung stand im Raum. Um die eigentlich notwendige Anzahl von 27 aktiven Mitgliedern zu erreichen, wurde gemeinsam mit der Gemeinde Ratekau eine groß angelegte Werbekampagne gestartet. Offenbar mit Erfolg. Bei sommerlichen Temperaturen nahmen am Sonnabend vier Interessenten am Mitmachtag teil. Einer von ihnen ist Sven Biedermann.
Ehrenamt bei der Freiwilligen Feuerwehr Warnsdorf-Häven
Warum er sich ehrenamtlich engagieren will? „Ich lebe hier, mir liegt das Dorf am Herzen“, erklärt der 46-Jährige. Der 23 Jahre alte Marcel war früher schon in der Jugendfeuerwehr und macht derzeit eine Ausbildung zum Rettungssanitäter. „Ich wollte sowieso wieder in die Feuerwehr eintreten“, sagt er. „Mit den vier neuen Kameraden wären wir aus dem Gröbsten raus“, freut sich der stellvertretende Ortswehrführer Frank Wachtel. Das sieht auch Gemeindewehrführer Dennis Puls so: „Damit haben wir schon viel gewonnen“.
Freiwillige Feuerwehren beklagen sinkenden Mitgliederzahlen
Zahlreiche Freiwillige Feuerwehren in Deutschland haben mit sinkenden Mitgliederzahlen zu kämpfen. Mit der bisherigen Personalstärke ist die Freiwillige Feuerwehr Warnsdorf-Häven alleine nicht mehr in der Lage, ihren Aufgaben nach dem Brandschutzgesetz in Warnsdorf, Häven und Wilmsdorf nachzukommen. Dabei ist das Gefahrenpotential durch die ortsansässigen Hotel- und Gaststättenbetriebe, die Klinik Schloss Warnsdorf, das Erlebnisdorf und die reetgedeckten Häuser sehr hoch.
Grundausbildung zur Feuerwehrfrau/zum Feuerwehrmann
Die neuen Kameraden bekommen nun über einen längeren Zeitraum eine fundierte Grundausbildung, mit der sie zur Feuerwehrfrau/zum Feuerwehrmann ausgebildet werden. Später besteht die Möglichkeit, sich bei Interesse in weiteren Lehrgängen zu spezialisieren. „Es gibt zahlreiche Aufgaben wie die Dokumentation bei größeren Einsätzen oder die psychologische Betreuung“, so Frank Wachtel. Der zeitliche Umfang ist für die Ehrenamtlichen mit zwei Übungsabenden pro Monat überschaubar, „wobei selbstverständlich Rücksicht auf berufliche und private Termine genommen wird“, versichert der stellvertretende Wehrführer.
Feuerwehr Warnsdorf-Häven sucht weitere Freiwillige
Wer zwischen 17 und 55 Jahren alt ist und sich ebenfalls in der Freiwilligen Feuerwehr Warnsdorf-Häven engagieren möchte, kann gerne zum nächsten Dienstabend am Montag, 7. Mai, kommen. Fragen beantwortet Frank Wachtel gerne unter Telefon 0178 / 5001802. afu
Foto: Gruppenführer Alexander Schulz (v. li.), Marcel S. (23), Patrick Schell (49), Sven Biedermann (46), der stellvertretende Wehrführer Frank Wachtel, Gemeindewehrführer Dennis Puls. Vorne: Szusza Schröder (44). © afu