Am Dienstag, 17. April, stellt Autor Klaus Langenfeld sein neuestes Eutin-Buch in der Kreisbibliothek vor.
„Eutin – kleine Stadt mit großer Geschichte“ – das ist der Titel des neuesten Buches von Autor Klaus Langenfeld.Der Eutiner Heimatforscher hat auf 250 Seiten zusammengefasst, wie sich Utin, ein Bauerndorf am Rande der Landkarte, zur Kreisstadt Ostholsteins entwickelt hat. Öffentlich vorgestellt wird das Buch am Dienstag, 17. April, um 19.30 Uhr in der Kreisbibliothek am Schlossplatz 2.
Buch über die Geschichte Eutins
„In den 50er-, 70er- und 90er-Jahren haben Stadthistoriker wie Gustav Peters und Ernst-Günther Prühs Abhandlungen zur Geschichte Eutins verfasst. Doch diese Bücher sind nicht mehr auf dem Markt. Aber weil es so etwas einfach geben muss, habe ich auf der Grundlage meiner früheren Arbeiten dieses umfassende Buch zur Stadtgeschichte geschrieben. Bürger und Besucher müssen die Möglichkeit haben, die Historie einer Stadt von dieser Bedeutung näher kennenzulernen“, betont Langenfeld.
Von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart
Sein Buch beginnt mit der Vor- und Frühgeschichte des Landstrichs und fährt dann fort mit der eigentlichen Besiedlungsgeschichte Eutins und der Eroberung des wendischen Holsteins durch die Deutschen in der Mitte des 12. Jahrhunderts. Eutin wurde Marktort und Residenz der Bischöfe von Lübeck, die Stadtrechte erhielt es im Jahr 1257. Als Residenzstadt der jüngeren Linie des Herzogshauses Gottorf rückte Eutin später sogar ins Zentrum der europäischen Politik. Im 18. und 19. Jahrhundert erlebte die Stadt eine kulturelle Blütezeit, die in den gesamten deutschsprachigen Raum ausstrahlte. Dass Eutins Kulturgeschichte ohnehin ein Steckenpferd des Autors ist, merkt man den Kapiteln über Dichter und Denker an.
Langenfelds Eutin-Chronik im Handel erhältlich
Langenfelds Chronik befördert aber auch Interessantes aus der Nachkriegszeit ab 1945 zu Tage und reicht bis in die Gegenwart. Der frühere Lateinlehrer an der Voß-Schule hat über 35 Jahre lang zur Eutiner Historie recherchiert, er war viele Jahre Schriftleiter des Jahrbuchs für Heimatkunde Eutin – entsprechend fundiert ist sein Buch, das ab sofort für 19,90 Euro im Handel erhältlich ist. vg
Foto: Klaus Langenfeld lebt seit 1969 in Eutin. Der pensionierte Lateinlehrer hat schon zahlreiche Beiträge zur Stadtgeschichte verfasst. ©Graap