Am Ostersonntag, 1. April, öffnet der Schulgarten, Lübecks Naturoase an der Falkenwiese, wieder seine Pforten. Besucher können sich auf einen neuen Bücherpavillon und den Bau eines modernen Pflanzenhauses freuen.
Neu ist der achteckige Bücherpavillon mitten in der Wildblumenwiese, und im Veranstaltungsprogramm gibt’s in diesem Jahr erstmals ein fröhliches Laternensingen. Das alte Gewächshaus wird im Sommer durch ein modernes Pflanzenhaus ersetzt.
Neues Pflanzenhaus für Lübecks Schulgarten
Der gemeinnützige Verein zur Förderung des Lübecker Schulgartens kann aufgrund von Spenden sowie Unterstützung der Possehl-Stiftung, der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung und der Friedrich Bluhme und Else Jebsen-Stiftung ein neues Pflanzenhaus im Wert von 275000 Euro bauen lassen. Es wird am selben Platz wie das derzeitige, über 60 Jahre alte und inzwischen marode Gewächshaus entstehen.
Pflanzenhaus auch Lernort für Schulkinder
Künftig werden hier aber nicht nur die tropischen Pflanzen überwintern. „Ein Drittel der Fläche steht dann auch den Schulkindern zur Verfügung. An entsprechenden Pflanztischen können die Kinder tatkräftig dabei mithelfen und erleben, wie aus Samenkörnern nach dem Pikieren fertig getopfte Pflanzen entstehen“, erläutert Gundel Granow. Darüber hinaus verfügt das neue Pflanzenhaus auch über Sicherheitsglas und aktuelle Technik hinsichtlich automatischer Schattierung und Lüftung. Der gemeinnützige Verein zur Förderung des Lübecker Schulgartens übergibt der Stadt Lübeck das neue Pflanzenhaus als Spende und erhält dafür im Gegenzug – wie bisher auch – die Übernahme der Betriebskosten und die Instandhaltung des Pflanzenhauses.
Besucher des Schulgartens freuen sich über neuen Bücherpavillon
Freuen können sich die Schulgartenfreunde auch über den neuen Bücherpavillon. Vielfältige Bücher zu den Themen Garten, Pflanzen und Natur warten darin auf interessierte Leser. Zu beachten ist allerdings: Die Bücher dürfen nur im Schulgarten gelesen und nicht mitgenommen werden. „Wir nehmen auch gerne weitere Gartenbücher als Spende entgegen. Sie können direkt im Gärtnerhaus abgegeben werden“, so Gundel Granow.
Skulptur „Dorothea“ wurde wieder aufgestellt
Pünktlich zum Saisonbeginn wird auch die Skulptur der anmutigen „Dorothea“ als „Wasserschöpfendes Mädchen“ (geschaffen um 1919 wohl von Ernst Müller-Braunschweig) wieder aufgestellt sein. Nachdem Unbekannte ihr vor vielen Jahren bereits den Kopf vollständig abgesägt hatten, wurden in der Vergangenheit erneut Sägespuren am Hals entdeckt. Inzwischen konnte „Dorothea“ wieder fachgerecht repariert werden und wartet am Laubengang in alter Schönheit auf die Schulgartenbesucher.
Öffnungszeiten des Schulgartens an der Falkenwiese
Der Schulgarten ist ab 1. April montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr, am Wochenende von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Bei freiem Eintritt freut sich der Verein über Spenden. Info zu Führungen und Aktionen unter www.luebecker-schulgarten.de. KvD
Foto: Michael Haukohl und Gundel Granow vom Verein zur Förderung des Lübecker Schulgartens freuen sich auf die Gartensaison 2018. Im Hintergrund ist das Fundament für den neuen Bücherpavillon zu sehen. © Kvd