Programm der Stockelsdorfer Kinderuni

Mit dem Haus der kleinen Forscher und den kommenden Veranstaltungen im Rahmen der Kinderuni startet die Stockelsdorfer Bürgerstiftung in das neue Jahr.

Wie schon im vergangenen startete auch in diesem Jahr die Bürgerstiftung mit Veranstaltungen für die Kleinsten. So waren zunächst die angehenden Schulkinder aus allen Kindertagesstätten an zwei Tagen eingeladen, um im Gemeindezentrum Ahrensböker Straße auf Entdeckungsreise zu gehen.

Zusammenarbeit mit dem Haus der kleine Forscher

In Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Stiftung Haus der kleine Forscher haben Schüler der Dorothea-Schlözer-Schule über 20 Stationen zum Thema „Entdecken, was sich bewegt“ ausgearbeitet, an denen die Kinder forschen können. Die angehenden Schulkinder waren am Dienstag und Donnerstag, 20. und 22. März, auf dieser Entdeckungsreise im Alltag. Am Sonnabend, 24. März, sind die Schüler der dritten Klassen dazu aufgefordert, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr an den Stationen zu forschen. Die Kosten dafür trägt die Bürgerstiftung.

Bessere Bildung von Mädchen und Jungen

Die Stiftung Haus der kleinen Forscher setzt sich für eine bessere Bildung von Mädchen und Jungen im Kindergarten- und Grundschulalter in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik, den so genannten MINT-Fächern, ein. „Damit ist diese Stiftung der ideale Partner für die Bürgerstiftung Stockelsdorf, die unter anderem mit der Kinderuni genau das gleiche Ziel verfolgt“, so der Vorsitzende Volker Olbers.

Spaß am Experimentieren

Kristina Severin, Netzwerkkoordinatorin für Schleswig-Holstein Ost bei den Kleinen Forschern, erklärt: „Wir wollen mit unseren Programmen dafür sorgen, dass die Kinder so viel Spaß am Experimentieren haben, dass sie für diese MINT-Themen brennen.“ Gefördert wird durch das eigenständige Experimentieren nach Severins Aussage verschiedene Kompetenzen wie die Sprachentwicklung, die Sozialkompetenz und die Problemlösungskompetenz.

Vorlesungen der Kinderuni

Diese Veranstaltungen sind der Auftakt, der sich dann mit den Vorlesungen der Kinderuni fortsetzt. Diese kostenlosen Events richten sich an Kinder und Jugendliche ab sieben Jahren in Stockelsdorf und finden an sechs Terminen immer sonnabends um 10.30 Uhr im Forum der Gerhard-Hilgendorf-Schule, Rensefelder Weg statt. „Im vergangenen Jahr haben wir um die 120 Kinder pro Veranstaltung hier gehabt“, freut sich Olbers über den großen Erfolg. Finanziert wird das Programm übrigens über Spenden verschiedener Stiftungen, der Gemeindewerke und privater Spender.

Ausflug zum Krumbecker Hof

In diesem Jahr gibt es eine Neuerung: Jeder Besucher erhält einen Teilnahmenachweis. „Hier können die Kinder selbst nachlesen, wann welche Veranstaltung zu welchem Thema geplant ist“, so Olbers. Am Ende jeder Veranstaltung gibt es einen Stempel und ab fünf Stempeln gibt es für jedes Kind ein kleines Präsent. Auch in diesem Jahr wird es wieder einen Ausflug geben, dieses Mal zum Krumbecker Hof, wo es um Windkraft geht. „Wir danken der Kirchengemeinde, der Gerhard-Hilgendorf-Schule und Gerhard Moser vom Krumbecker Hof, dass wir dort überall zu Gast sein dürfen“, so Olbers abschließend. HÖ

Veranstaltungen der Kinderuni

• 21. April: Musikinstrumente zum Anfassen und Ausprobieren in Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule Ostholstein

• 2. Juni: Die Erde erzählt Geschichten mit Dr. Christian Russok, Leiter des Eiszeitmuseums in Lütjenburg

• 3. Juni: JUUUPORT anonyme Beratung und Onlinetipps von Jugendlichen für Jugendliche vor allem für die Bereiche Cybermobbing, soziale Netzwerke und Abzocke

• 15. September: So wird aus Wind Strom. Ausflug auf den Krumbecker Hof mit Dozentin Nicole Knudsen vom Bundesverband Windenergie, hierfür ist eine namentliche Anmeldung nötig

• 3. November: Vulkane – Entstehung, Bedrohung, Faszination mit Dozentin Dr. Karen Strehlow von Geomar

• 1. Dezember: Ohne Navi durch die Wüste mit Dirk von Zitzewitz, Teilnehmer der Rallye Dakar Weitere Infos zu den Veranstaltungen und Anmeldung auf www.www.buerger-stiftung-ostholstein.de

 

Foto: Freuen sich über ein tolles erstes Jahr und die neuen Veranstaltungen der Kinderuni: (v.l.) Bürgermeisterin Brigitte Rahlf-Behrmann, Kristina Severin (Haus der kleine Forscher), Manfred Beckmann, Volker Olbers und Angela Prühs (alle Bürgerstiftung Stockelsdorf). HÖ

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert