„Totentanz“ bis Bach-Oratorium in der Eutiner Michaeliskirche

Vertrautes wieder hören und Neues entdecken – dazu laden auch in diesem Jahr wieder viele Konzerte in der Eutiner Michaeliskirche ein. Kantorin Antje Wissemann hat ein Programm mit zahlreichen Höhepunkten auf die Beine gestellt. Erstes Highlight ist Hugo Distlers Motette „Totentanz“ am Karfreitag.

„Es handelt sich um ein bewegendes und anrührendes Stück geistlicher Chormusik, das 1934 entstanden ist und eindeutig an die Arbeit von Heinrich Schütz angelehnt ist“, erläutert die Eutiner Kirchenmusikerin. Inspiriert wurde Distler von der mittelalterlichen Totentanz-Abbildung in der Lübecker Marienkirche. Distlers Werk ist quasi ein musikalischer Nachbau des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Bilderzykluses. „Der Gedanke dahinter ist, dass der Tod mit jedem tanzt, ob Bischof oder Bauer, Kaiser oder Handwerker, reich oder arm – niemand entkommt ihm.“

Hugo Distlers „Totentanz“ in der Eutiner Michaeliskirche

In Eutin erklingen am 30. März um 15 Uhr sowohl vertonte Verse a cappella als auch gesprochene Abschnitte. Es singt die Eutiner Kantorei, Sprecher sind Helgo Klein, Stephanie Achillis-West und Horst Grümbel. Eine Variation für Querflöte präsentiert Wiebke Evyapan. Der Eintritt ist frei.

Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium I-III und Magnificat im Dezember

Zweites Highlight-Konzert wird die Aufführung von Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium I-III und Magnificat, die für den 16. Dezember geplant ist. Ausführende sind Solisten aus Hamburg und Holland, die Hannoversche Hofkapelle und die Eutiner Kantorei. Im August wird es auch die Reihe „Eutiner Abendmusiken“ wieder geben: 60 Minuten Musik sowie Wein und Gespräche. „Es ist mehr als nur Orgelmusik zu hören. Den Abschluss gestaltet zum Beispiel das bekannte Quartett Flautando Köln“, kündigt die Kantorin an.

„Stunde der Kirchenmusik“ in der Eutiner Michaeliskirche

Zu der bewährten, fast monatlichen „Stunde der Kirchenmusik“ mit großer thematischer Bandbreite gesellen sich viele weitere Konzerte – im Oktober etwa mit dem Knabenchor „Wuppertaler Kurrende“. Ganz neu im Veranstaltungskalenter ist die „Kirchen- und Orgeltour in die Region“ am 23. Juni, die eine Radtour mit Musik und Geschichte verbindet.

„Classical Beat-Festival“ und „Schleswig-Holstein Musik Festivals“

Wichtig ist Antje Wissemann auch, dass sich die Michaeliskirche weiter für eine stilistische Musikvielfalt neben der Orgel- und klassischen Kirchenmusik öffnet. So ist man 2018 auch Gastgeber für ein Konzert des „Classical Beat“- Festivals im Mai sowie des „Schleswig-Holstein Musik Festivals“ – allerdings ist das Konzert mit dem Vocalensemble „Voces8“ am 19. Juli bereits ausverkauft. „Ich hoffe, das ist der Auftakt zu weiteren SHMF-Veranstaltungen in unserer Kirche! vg

 

Foto: Kantorin Antje Wissemann hofft, die Michaeliskirche mit den geplanten Konzerten wieder ein ums andere Mal mit Besuchern zu füllen. © Graap

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert