In geheimer Wahl setzte sich Gemeindewehrführer Günter Volgmann gegen seinen Stellvertreter Mathias Fock durch. Zum neuen Stellvertreter wurde Björn Schlieter gewählt, der sich gegen Sven Asmußen durchsetzte.
Spannend war es bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr: Wer gewinnt die Wahl zum Gemeindewehrführer? Herausforderer Mathias Fock musste sich in geheimer Wahl mit 36 zu 43 Stimmen geschlagen geben. Bei der Wahl des Stellvertreters konnte sich Björn Schlieter, Ortswehrführer der FF Mori, gegen der Ortswehrführer aus Horsdorf, Sven Asmußen, mit 44 zu 35 Stimmen durchsetzen.
Beauftragter für Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung
Zuvor berichteten Volgmann, der Jugendfeuerwehrwart Alexander Wehowski und Mathias Fock als Beauftragter für Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung über das abgelaufene Jahr. Die Mitgliederzahlen sind gut, es gab einige Austritte aber auch Aufnahmen und Übertritte aus der Jugendfeuerwehr. Zurzeit verfügt die Gemeindefeuerwehr über 297 Aktive, die insgesamt 198 Einsätze gefahren sind. Leider ist die Zahl der Atemschutzträger mit nur noch 117 rückläufig. „Hier müssen wir unbedingt weitere gewinnen“, appellierte Volgmann an die Blauröcke, sich dafür weiterbilden zu lassen.
Die Gemeindefeuerwehr Stockelsdorf schulte insgesamt 289 Kinder und 105 Erwachsene
Positiv blickte Wehowski auf die Jugendfeuerwehr. Die 30 Jugendlichen werden von fünf Ausbildern und den Jugendfeuerwehrwarten betreut. „Wir sind gut ausgestattet und die Zukunft ist weiter gesichert“, so Wehowski. In Sachen Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung berichtete Fock, dass im vergangenen Jahr die sieben Ausbilder und Helfer insgesamt 289 Kinder und 105 Erwachsene schulen konnten.
Brandschutz in der Gemeinde Stockelsdorf
„Das waren eindrucksvolle Berichte“, erklärte Bürgermeisterin Brigitte Rahlf-Behrmann, die zusammen mit Ordnungsamtsleiter Michael Henk zum letzten Mal dabei war. „Bei den Einsätzen leisten Sie gefährliche Arbeit, die mit keiner anderen Arbeit eines Ehrenamtlers vergleichbar ist. Sie sorgen für den Brandschutz in der Gemeinde und das ist ein ganz hohes Gut.“
Bindeglied zwischen Verwaltung, Politik und Feuerwehr
Zum Abschied bekam sie zusammen mit Henk je eine Feuerwehrglocke von den Blauröcken als Dank überreicht. „Sie waren immer auf das Wohl der Feuerwehren bedacht“, erklärte Volgmann und erinnerte an die Grundsteinlegung für das Feuerwehrgerätehaus in Malkendorf. „Ich habe noch keinen anderen Verwaltungschef kennengelernt, der auf einen Bagger steigt, um die Baugrube auszuheben.“ Den scheidenden Ordnungsamtsleiter hat Volgmann „als Bindeglied zwischen Verwaltung, Politik und Feuerwehr erlebt.“ Stehend und langanhaltend applaudierte die Versammlung und drückte so ihren Dank gegenüber beiden aus. HÖ
Foto: Kreiswehrführer Thorsten Plath (rechts) hat Roland Becker, Wehrführer der FF Stockelsdorf, zum Hauptbrandmeister** befördert. Gemeinsam mit dem wiedergewählten Gemeindewehrführer Günter Volgmann (links) tauscht er die Schulterklappen aus. © HÖ