Sportzentrum Falkenwiese: So soll es aussehen

Moderner Sport- und Bewegungspark für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren: Von März bis November setzt die Stadt Lübeck ein bundesweit einzigartiges Vorhaben um.

Neben Vereinssportlern dürfen sich auch Sportler des Breitensports und alle freuen, die sich gern mehr bewegen wollen: In diesem Monat beginnen die Umgestaltungsarbeiten der städtischen Sportanlage Falkenwiese hin zu einem modernen Sport- und Bewegungspark für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis ins Seniorenalter. „Seit über zwei Jahren hat die Stadt diese sehr komplexe Sache bewegt“, so Kathrin Weiher, Senatorin für Kultur und Bildung bei einer Vorstellung der bundesweit einzigartigen Baumaßnahme. Bis hin zum Seniorenbeirat und dem Stadtschülerparlament wurden viele Institutionen in die Planungen miteinbezogen, um die Umgestaltung auf dem vorgegebenen Raum so effizient wie möglich zu realisieren.

Spiel und Spaß auf einer Trampolinanlage

Neben den an der Falkenwiese angesiedelten Sportvereinen soll neben Kita- und Schulsport auch der Breitensport durch attraktive Vorgaben möglich sein. „Die neue Anlage steht kleinen und großen Lübeckern für Bewegung und Sport zur Verfügung“, so Stadtplaner Wolf Ahner, der das Projekt als Architekt für Sportentwicklungsplanung für Lübeck umsetzt. „Da Sitzen das neue Rauchen ist“, sagt Ahner, sei die Hauptmotivation, die Bürger über Aktivität zur gesundheitlichen Bewegung und mehr Wohlbefinden und im Miteinander zu mehr Sozialkompetenz zu führen. „Eine große Schaukel fördert nicht nur die Bewegung. Weil sie nur mit anderen gemeinsam funktioniert, fördert sie zusätzlich die Kommunikation.“ Auch Spiel und Spaß auf einer Trampolinanlage sind berücksichtigt.

Zwei Fußballplätze mit Naturrasen und Kunstrasen

Neben dem vorhandenen Fußballplatz mit Naturrasen soll ein weiterer mit Kunstrasen angelegt werden. „Kunstrasen ist unabhängig vom Wetter das ganze Jahr bespielbar“, führt Ahner die Vorzüge aus. Daneben entstehen zwei multifunktionale Kleinflächen für Volleyball oder Hockey. Eine Rundlaufbahn sowie Anlagen für Leichtathletik, einer Weitsprung- und Kugelstoßanlage sowie ein spielerisch mit Hürden versehener Trainingsparcours werden integriert. Durch die beim Laufen entstehende Fliehkraft in den Kurven soll die Motorik geschult werden.

Parkmöglichkeiten während der Bauzeit

Drei Zugänge zur neuen Sportanlage sind beabsichtigt. Der vorhandene Parkplatz mit circa 88 Stellplätzen bleibt erhalten und wird später saniert. Die Bedenken der Anwohner, das Parkplatzangebot reiche mit wachsender Nutzung der attraktiven Sportanlage nicht aus, versuchten Wolf Ahner und Dietrich Thorn, Leiter des städtischen Bereichs Schule und Sport, auszuräumen. „Viele Sporttreibende fahren Rad“, so Thorn, der mit zusätzlichem Parkraum kein falsches Signal setzen will. Sollten weitere Bedarfe für Busse entstehen, werde der Stadtverkehr zur gegebenen Zeit reagieren. Der Wunsch der Anwohner, Parkmöglichkeiten während der Bauzeit an der Falkenstraße ganztägig frei zu stellen, soll geprüft werden.

Kosten für den Sport- und Bewegungspark an der Falkenwiese

Die Kosten für das Vorhaben von rund vier Millionen Euro werden durch eine Förderung des Bundes (2,7 Millionen Euro), einer Spende der Possehl-Stiftung (0,5 Millionen Euro) sowie durch städtische Eigenmittel (0,8 Millionen Euro) getragen. mpa

 

Grafik: So soll der Laufparcours der Sportanlage Falkenwiese aussehen. © Ahner Landschaftsarchitektur

Teile diesen Beitrag!

Eine Antwort auf „Sportzentrum Falkenwiese: So soll es aussehen“

  1. Otto sagt:

    Bewegung? Brrrrrr: No Sports!!!!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert