Aranat und Tara profitieren von Fusion

Lübecker Frauenfachberatungsstelle und Frauenkommunikationszentrum Aranat sowie Migrationsberatungsstelle Tara stellen ihr gemeinsames Veranstaltungsprogramm für das erste Halbjahr vor.

„Seit der Fusion mit der Migrationsberatungsstelle Tara vor einem Jahr ist noch mehr Power entstanden“, sagt Martha Deegen von Aranat, Lübecker Frauenfachberatungsstelle und Frauenkommunikationszentrum. Seit Januar 2017 arbeiten die beiden Vereine unter dem Dach von Aranat am Steinrader Weg 1 und halten Beratungs- und Veranstaltungsangebote für Lübeckerinnen und Frauen mit Fluchterfahrung und Migrationshintergrund bereit. An Vielfalt hat sich seit der Fusion vieles entwickelt. „Es sind viele neue Kontakte entstanden“, freuen sich Martha Deegen und Jale Isözen von der Migrationsberatungsstelle. Neben vielen Lübeckerinnen, die das Beratungs- und Veranstaltungsangebot von Aranat seit 29 Jahren nutzen, besucht eine Vielzahl an Frauen Tara und nutzt auch das Veranstaltungsangebot, für das eine Sprachmittlung für Arabisch, Farsi, Türkisch und Englisch besteht.

Veranstaltungen mit Sprachvermittlung

„Viele Frauen, die ihre Heimat aus politischen Gründen verlassen mussten, suchen neue Kontakte“, weiß Jale Isözen. Für Veranstaltungen mit Sprachvermittlung gibt es grüne Hinweise im Programm. Von Yoga, Achtsamkeitstraining, gewaltfreie Kommunikation bis Klangmeditation und Klangreisen weist es viele Angebote auf. Das alle zwei Monate mittwochs stattfindende Frauenfrühstück steht am Mittwoch, 7. März, mit Blick auf den Internationalen Frauentag am 8. März, unter dem Motto „Starke Frauen – starke Gesellschaft“. Neben dem Frauenbüro der Hansestadt Lübeck und vielen weiteren Initiatorinnen sind Aranat und Tara am Freitag, 9. März, Mitveranstalterinnen des Internationalen Frauentags in Lübeck: Veranstaltungsort für das Fest mit Forderungen zur Kommunalwahl, mit Tanz und Überraschungen ist das Haus der Kulturen in der Parade 12.

Kostenloses Beratungsangebot für Frauen in Lübeck

Das kostenlose Beratungsangebot bei Aranat und Tara umfasst Unterstützung für Frauen in einer schwierigen Lebenssituation, bei Folgen von Gewalt, bei Fragen zu Migration, Gesundheitsproblemen bis hin zu Essstörungen und bei Fragen zu gleichgeschlechtlichen Lebensweisen. „Wir helfen Migrantinnen bei sozialrechtlichen Fragen, stärken sie in ihren Erziehungskompetenzen und beraten bei binationalen Partnerschaften“, so Jale Isözen, die sich der regen Nachfrage seit Juni 2017 gemeinsam mit einer neuen Kollegin stellt. Mit insgesamt 4,3 hauptamtlichen Stellen unter einem gemeinsamen Dach sowie durch Finanzierung durch das Land Schleswig-Holstein, der Stadt Lübeck und Förderungen durch die Possehlstiftung wird das Angebot für Frauen in Lübeck gestemmt. „Wir arbeiten Hand in Hand“, unterstreicht Martha Deegen. Am 25. April wird ein Jahr Gemeinsamkeit mit einem Frauenfest von Aranat und Tara entsprechend gefeiert. »Weitere Informationen unter www.aranat.de und tara.migrationsberatung@arant.de mpa

 

Foto: Vielfalt unter einem Dach: Martha Deegen (li.) und Jale Isözen freuen sich über das breite Angebotsspektrum ihres Frauenzentrums. © mpa

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert