Lübecks Kirchenmusikdirektor Hartmut Rohmeyer wird verabschiedet

An diesem Sonntag wird Domkantor und Organist Hartmut Rohmeyer in einem feierlichen Gottesdienst im Dom zu Lübeck verabschiedet. Beginn ist um 15 Uhr, im Anschluss wird zu einem Empfang in den Ostchor geladen.

Der Lübecker Domchor, Lübecker Sing- und Spielkreis und Mitglieder der Lübecker Philharmoniker musizieren Werke von Johann Sebastian Bach. Capella de la Torre spielt Bläsermusik der Renaissance.

Musikalischer Werdegang von Hartmut Rohmeyer

Mehr als 27 Jahre verantwortete und gestaltete Kirchenmusikdirektor Prof. Hartmut Rohmeyer das kirchenmusikalische Leben am Lübecker Dom – als Domorganist, Leiter des Domchores und, ab 1998, auch des Lübecker Sing- und Spielkreises, in früheren Jahren auch mit Kinderchören. Ungezählt sind die Gottesdienste, Taufen, Trauungen und Trauerfeiern, die er an der Orgel mitgestaltete. „Die Gemeinde spürt sofort, ob er selber an der Orgel sitzt oder jemand anderes“, sagt Pastorin Margrit Wegner. „Was mich auch nach vielen Jahren gemeinsamer Arbeit jedes Mal neu berührt und beglückt, das ist seine unglaublich sensible Art, die Stimmung einer Predigt in Töne und Klänge zu verwandeln und dann zum Predigtlied hinzuführen.“

Hartmut Rohmeyer zog 1990 nach Lübeck

„Ich hatte gerade mein Orgelstudium in Leipzig beendet und floh danach auf abenteuerliche Weise aus der DDR. Ich reiste nach Italien, um frei als Musiker zu leben und meine Kenntnisse zu vervollkommnen“, erzählt Rohmeyer. 1978 wurde er für ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes vorgeschlagen, nahm an dem Wettbewerb im Dom teil und spielte erstmals an der Marcussen-Orgel, die wenige Jahre zuvor erbaut wurde. „Ich gewann das Stipendium, konnte in Freiburg und Paris studieren und ging später nach Bayreuth, wo ich als Kirchenmusiker arbeitete und selbst Kirchenmusiker ausbildete“. 1990 zog ihn sein Weg nach Lübeck.

Orgelkonzerte von Hartmut Rohmeyer prägen kulturelles Stadtleben

Die Orgelkonzerte Hartmut Rohmeyers waren und sind fester Bestandteil des kulturellen Stadtlebens, der Musiker trat als herausragender Organist vielfach auch international auf. Neben seiner Hochschullehrtätigkeit unterrichtete Rohmeyer auch innerhalb der Gemeindearbeit: Seine Liebe zum Instrument Orgel gab er an junge Menschen weiter. Auch bot er eine Form des offenen Singens für alle an: das Morgenlob am Mittwochvormittag.

Klaus Eldert Müller ist Nachfolger von Hartmut Rohmeyer

Seine Nachfolge wurde in einem Auswahlverfahren bestimmt. Die Wahl fiel auf Klaus Eldert Müller aus der Kirchengemeinde St. Reinoldi in Dortmund. Ab März wird er als Kirchenmusiker am Dom wirken und das musikalische Leben in Lübecks ältester Kirche verantwortlich gestalten.

 

Foto: Hartmut Rohmeyer wird Sonntag verabschiedet. © Capella De La Torre

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert