Eutiner Ostholstein-Museum zeigt 2018 sieben Sonderausstellungen – Rekord: 2017 kamen fast 25000 Besucher.
Mit dem Rückenwind eines rekordverdächtigen Ausstellungsjahres 2017 startet das Eutiner Ostholstein-Museum in einem Monat in die neue Saison. „Wir haben fast 25000 Besucher gezählt, allein zur Playmobil-Ausstellung kamen 14500 Gäste“, berichtet Anja Sierks-Pfaff, Geschäftsführerin der Kulturstiftung des Kreises Ostholstein. Zum Vergleich: 2016 wurden übers gesamte Jahr 14000 Besucher verbucht.
Mehr Gäste und mehr Führungen
„Im vergangenen Jahr gab es nicht nur deutlich mehr Gäste, sondern auch mehr Führungen, die sehr gut angenommen wurden“, so Museumsleiterin Dr. Julia Hümme. Das schlug sich auch in den Einnahmen nieder: „Kultur bleibt zwar ein Zuschussgeschäft, aber die veranschlagte Summe an Eintrittsgeldern konnte auf 90000 Euro nahezu verdoppelt werden“, sagt Anja Sierks-Pfaff.
Attraktive Sonderausstellungen
So kann es weitergehen, zumal auch 2018 attraktive Sonderausstellungen auf dem Programm stehen. Zunächst macht aber der kunterbunte Ostereiermarkt am 3. und 4. März den Auftakt. Die Traditionsveranstaltung findet zum 24. Mal in Eutin statt. Unter dem Titel „Nur wer die Form beherrscht, kann mit ihr spielen“ folgt am 14. März die Eröffnung der Jahresausstellung des „Bundesverbands Angewandte Kunst“: Hier ist vor allem Objektkunst rund um das Thema „Versponnen und verwoben“ zu sehen.
Klassiker der Fotografie
Schwarz-weiß kommen die nächsten beiden Ausstellungen daher: Vom 22. April bis 26. August werden im Dachgeschoss „Klassiker der Fotografie“ präsentiert. Es handelt sich um 70 Exponate aus den 20er- bis 50er-Jahren. Einer Zeit, als die Fotografie als Kunstform entdeckt wurde. Die Motive zeigen Ansätze von Surrealismus, Expressionismus und Neuer Sachlichkeit.
Die Kunst der Radierung – Druckgrafik aus 50 Jahren
Vom 18. Mai bis zum 12. August sind Arbeiten des Hamburger Künstlers Wolfgang Werkmeister zu sehen. Unter dem Titel „Die Kunst der Radierung – Druckgrafik aus 50 Jahren“ können sehr malerische bis fotorealistische Werke des Radierers bestaunt werden. Farbreduziert geht es auch im September weiter mit filigran gearbeiteten Figuren der Brandenburger Bildhauerin Susanne Kraißer.
Walt Disney’s Entenhausen in Eutin
Wirklich bunt geht es in zwei anderen Ausstellungen zu: Am 25. August wird die Schau „Walt Disney’s Entenhausen in Eutin“ eröffnet. Es ist eine Hommage an die drei Disney-Zeichner Carl Barks, Floyd Gottfredson und Al Taliaferro, die als wahre Väter von Donald, Micky und Co. gelten, aber nur im Hintergrund mit Bleistift und Tusche agiert haben. Satte Farben kennzeichnen auch die Bilder des Eutiner Landschaftsmalers Leonhard Boldt. Ihm ist eine Ausstellung gewidmet, die ab dem 25. November gezeigt wird. Die Gemälde stammen aus dem Fundus des Museums und aus Privatbesitz.
Ausstellung mit „KirchenkunstStücken“
Im Dezember rundet außerdem eine Ausstellung mit „KirchenkunstStücken“ aus dem Kirchenkreis Ostholstein das Programm ab. Gezeigt werden Dinge des alltäglichen Gebrauchs sowie reines Schmuckwerk. Exponate, die auch zeigen, wie sich kirchliches Kunstgut im Lauf der Epochen verändert hat.
Sonderausstellung des Ostholstein-Museums im Kieler Landtag
Eine unverhoffte Werbemöglichkeit bietet übrigens der Kieler Landtag dem Ostholstein-Museum: Vom 7. März bis 24. April darf sich die Einrichtung dort mit Landschaftsbildern präsentieren. Anmeldungen für die Eröffnung am 6. März um 19 Uhr sind unter Telefon 0431/ 9881119 möglich. www.oh-museum.de vg
Foto: Anja Sierks-Pfaff (links) und Dr. Julia Hümme stellten das Ausstellungsprogramm 2018 vor. © Graap