Der Deutsch-Französische Tag wurde am Gymnasium in Timmendorfer Strand gebührend begangen.
Der betörende Duft von frisch gebackenen Crêpes zog durch die Flure des Ostsee Gymnasiums von Timmendorfer Strand und lockte die Schüler in den Pausen geradezu magisch an. Hinter den Crêpe-Makern standen allerdings keine Küchenprofis, sondern die Schüler selbst, die damit ihren Beitrag zum Deutsch-Französischen Tag leisteten. Die Schüler der 12. Klasse nutzten den Verkauf der süßen Spezialität aus Frankreich, um die Kasse für ihren Abi-Ball aufzustocken. Die Achtklässler verwendeten ihre Einnahmen für die Anschaffung eines weiteren Crêpe-Makers.
Cyrielle Clère bringt Schülern ihre Muttersprache bei
Neben kulinarischen Genüssen aus dem Nachbarland, stand die französische Sprache an diesem Tag ganz weit oben auf dem Lehrplan. Dazu war Cyrielle Clère aus Besançon im Osten Frankreichs mit dem FranceMobil vorgefahren, um den Schülern ihre Muttersprache näherzubringen. In den Klassen 5c, 7c, 7b sowie den achten und neunten Klassen gab die Germanistikstudentin Unterricht in ihrer Muttersprache. Dabei erfuhren die staunenden Schüler erst zum Unterrichtsende, dass die junge Französin sehr gut deutsch spricht.
Schulen können FranceMobil mieten
Das FranceMobil ist seit 15 Jahren in Deutschland unterwegs, um Schüler für die französische Sprache zu begeistern. Bisher machte das FranceMobil Station an insgesamt 14384 Schulen und erreichte damit über eine Million Schüler. Seit September ist die 22-jährige Cyrielle Clère mit dem FranceMobil in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern unterwegs. Über ein Online-Formular kann das FranceMobil von Schulen angefordert werden. Die Aktion wurde von der Robert Bosch Stiftung und der französischen Botschaft in Berlin ins Leben gerufen. Die Fahrzeuge werden von der Renault Deutschland AG zur Verfügung gestellt.
Foto: Die Schüler der achten Klasse des OGT sind echte Experten, wenn des um Crêpes geht. Beim Deutsch-Französichen-Tag bereiteten sie die süße Leckerei aus Frankreich an ihrer Schule zu. © KG