Auch für 2018 hat die Schleswig-Holsteinische Universitätsgesellschaft/ Sektion Eutin ein vielseitiges Vortragsprogramm auf die Beine gestellt, um Interessierten Aktuelles aus der Forschung der Christian-Albrechts-Universität nahe zu bringen.
Los geht’s am 7. Februar mit einem Referat von Professor Dr. Rainer Adelung vom Institut für Materialwissenschaft. Er berichtet unter dem Titel „Nanotechnologie: gestern, heute, morgen“ über Leistungssteigerung durch Effekte in der Mikrotechnik. Unter anderem wird an der Kieler Uni an einer Siliziumbatterie geforscht, die nicht nur mehr Energie aufnehmen kann als herkömmliche Batterien, sondern sie wäre auch kostengünstiger herzustellen – das ist zum Beispiel wichtig für die flächendeckende Nutzung von Elektroautos. Jetzt könnte mithilfe der Mikrotechnik ein Durchbruch erreicht werden.
„Mensch und Meer, die Zukunft der Ozeane“
Am 7. März spricht Professor Dr. Martin Visbeck vom Helmholzzentrum für Ozeanforschung zum Thema „Mensch und Meer, die Zukunft der Ozeane“. Er erläutert, welche Rolle die Weltmeere bei der Klimaentwicklung spielen. In weiteren Vorträgen geht es um die zunehmende Antibiotika-Resistenz (11. April), um die Entwicklungszusammenarbeit aus der Sicht theologischer Ethik (2. Mai), um neurobiologische Prinzipien (10. Oktober), um Lebensformen im All (7. November) und um Ikonen der orthodoxen Kirchen (5. Dezember).
Veranstaltungen in der Eutiner Landesbibliothek
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr in der Eutiner Landesbibliothek am Schlossplatz 4. Der Eintritt beträgt fünf Euro. SHUG-Mitglieder, Schüler und Studenten haben jedoch freien Eintritt. Infos zur Sektion Eutin der Universitätsgesellschaft gibt es bei deren Vorsitzender, Dr. Helgard Krupke, unter Telefon 04521/ 779527 oder per E-Mail an h.krupke@gmx.de. vg
Foto: Professor Dr. Rainer Adelung hält den ersten Vortrag des Jahres in Eutin. Es geht um Nanotechnologie. © Jürgen Haacks/uni Kiel