Mit der Feuerwehrpuppenbühne Fassensdorf, der Erstellung eines Logos, dem Start der Kinderuni sowie ehrenamtlichen Angeboten für alle Altersstufen ist die Bürgerstiftung gestartet.
Der Stiftungsbeirat und der Vorstand der Bürgerstiftung waren sich einig: 2017 war für die neu gegründete Stiftung ein sehr erfolgreiches Jahr. Der Vorstand ließ bei seinem Jahresbericht mit Freude die Aktivitäten Revue passieren.
Gründung im Dezember 2016
Im Dezember 2016 trafen sich zehn Personen aus Stockelsdorf, um eine Bürgerstiftung zu gründen. Eine Satzung war mit Hilfe der Dachstiftung schnell erstellt und natürlich Zweck und Aufgaben benannt. Es stellte sich die Frage, mit welcher Aufgabe beginnen? Was ist am Wichtigsten?
Förderung der Kinder
Stockelsdorf gehört zu den Gemeinden mit einer jungen Bevölkerung und aufgrund der vielen jungen Familien, mit einer hohen Kita- und Schülerzahl. Einstimmig wurde der Beschluss gefasst, mit der Förderung der Kinder zu beginnen. Bildung und Erziehung der Stockelsdorfer Kinder haben höchste Priorität. Der Blick richtete sich zunächst auf die Kindergärten. Um deutlich zu machen, dass auch die Dorfschaften bei den Aktionen mit eingeschlossen werden sollen, wurde der Feuerwehrkasper in den Kindergarten Curau eingeladen.
Erstellung eines eigenen Logos
Ein weiterer wichtiger Punkt war die Erstellung eines eigenen Logos. Dafür haben wurde ein Wettbewerb in der Kunstkurs der Gerhard-Hilgendorf-Schule ausgeschrieben. Es wurden 25 Vorschläge eingereicht, die alle einen Preis verdient hätten. Nach schwieriger Findungsphase wurde ein Bild mit der Silhouette Stockelsdorfs, getragen von großen und kleinen Menschen, als Logo ausgesucht. Der Preis für die Klasse war ein Grillnachmittag im Herrenhaus auf der Terrasse.
Gründung einer Kinderuni
Mit der Gründung einer Kinderuni wurde das Ziel verfolgt, Kinder möglichst frühzeitig zu fördern und ihnen in vielfältiger Weise Themen aus Technik, Handwerk, Kultur, Wissenschaft und Forschung näherzubringen. Dafür engagierte die Stiftung qualifizierte Dozenten, die jährlich bis zu sechs kostenfreie Vorlesungen über hochinteressante Themen anbieten sollten.
Spenden der Sparkassenstiftung und der Bürgerstiftung Ostholstein
„Dem Vorstand war bewusst, dass die Kinderuni kostenintensiv ist“, so Vorstandsvorsitzender Volker Olbers. „Die qualifizierten Dozenten verlangen durchaus ein Honorar, wenn auch nicht in der sonst üblichen Höhe.“ Die Kosten für die Kinderuni belaufen sich auf rund 5000 Euro jährlich. Erste finanzielle Spenden wurden eingeworben und ergänzt von der Sparkassenstiftung und der Bürgerstiftung Ostholstein. Die Realisierung der Kinderuni war nur mit Hilfe der Mitarbeiter und der finanziellen Unterstützung der Bürgerstiftung Ostholstein, Sponsoren, der Gerhard-Hilgendorf-Schule und den Grundschulen in Stockelsdorf, sowie exzellenter Dozenten möglich.
Aktion „mobil und sicher im Straßenverkehr“
Das Ehrenamt nimmt in der Bürgerstiftung Stockelsdorf ebenfalls einen wichtigen Raum ein. So wurde 2017 ein Literaturkreis gegründet. Lesepaten in Zusammenarbeit mit den SeniorTrainern an die Stockelsdorfer Grundschulen vermittelt, eine Aktion „mobil und sicher im Straßenverkehr“ in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat für Senioren angeboten. HÖ