Auszeichnungen für Sportler bei der Sportabzeichenübergabe

Jedes Jahr im Januar richtet der ATSV Stockelsdorf eine feierliche Übergabe der Sportabzeichen im Bistro des Vereins aus. Es waren weniger Sportler, die im vergangenen Jahr beim ATSV ihr Sportabzeichen ablegten.

War in den Vorjahren der ATSV im Kreis Ostholstein stets an der Spitze der Sportabzeichenzahlen zu finden, so rutschte der größte Sportverein des Kreises auf Rang acht ab. Lediglich 96 (im Vorjahr 146) Sportabzeichen konnte Obfrau Brigitta Lütgens ausgeben, davon 46 für Erwachsene (16 weiblich und 30 männlich) und 50 Jugendliche (32 weiblich und 18 männlich).

Mögliche Gründe für weniger Sportabzeichen

Auch Günter Frentz, beim Kreissportverband für die Sportabzeichen zuständig, verzeichnete einen Rückgang. „Nach 2741 Sportabzeichen im Jahr 2016 war das Ziel die Überschreitung der magischen 3000er Marke“, hoffte Frentz noch Anfang letzten Jahres. Doch am Ende waren es mit 2643 rund 90 Abzeichen weniger. Als Gründe nannte er einen Einbruch bei der Bundeswehr, die von 340 auf 141 abfielen, und Einbrüche in den Vereinen. Brigitta Lütgens nannte für den ATSV den Wegfall der Paul-Gerhardt-Schule, die immer um die 50 Abzeichen ablegten.

Besondere Auszeichnungen

Besondere Auszeichnungen erhielten die Sportabzeichenprüfer Brigitta Lütgens (41. Prüfung), Petra Auringer (30. Prüfung) und Waltraud Hormann (40. Prüfung), die eine Einladung nach Kiel erhalten für ihre Leistung. Beim Familienwettbewerb wurde Hans von der Mosel, der stets beim Besuch seines Enkel Nicolas im Sommer die Sportabzeichenprüfung besteht, mit einem Gutschein für beide zu einer Fünf-Seen-Fahrt und anschließendem Kaffeetrinken erhielt.

Die „goldene Familie“

„Dass eine Familie mit drei Kindern gemeinsam für das Sportabzeichen trainiert und alle fünf das geschafft haben, das ist etwas ganz seltenes“, lobte Brigitta Lütgens bei der Übergabe die „goldene Familie“, die viermal Gold und einmal Silber geschafft hat. Auch Volker Ladwig und Tochter Lea Marie waren das erste Mal dabei und haben auf Anhieb Gold geschafft.

Spitzenreiter

Stets besondere Erwähnung finden die Super-Günters, Günter Schaening (56 Prüfungen) und Günter Thees (57). Beide konnten dieses Mal nicht an der Feier teilnehmen. Konkurrenz bekommen sie aber von Karl-Heinz Beckmann. Der Neu-Stockelsdorfer hat das erste Mal beim ATSV und zusammen mit seiner Enkelin die Prüfung abgelegt und kann ebenfalls auf 57 Abprüfungen zurückblicken.

 Bearbeitung der Sportabzeichen

Brigitta Lütgens dankte zu Abschluss dem ATSV, vertreten durch Wilhelm Fritzen, Günter Frentz für die schnelle Bearbeitung der Sportabzeichen, der Sparkasse Holstein, die seit neun Jahren die Bearbeitungsgebühr übernimmt, dem Ehepaar Derlin für Rat und Tat, Fotos du ebenfalls 39 Sportabzeichen sowie Benny Nauth vom Bistro. Ab Mai geht es wieder los auf dem Großsportplatz am Rensefelder Weg, immer mittwochs ab 18 Uhr außer bei Regen. Für turnerische Übungen immer freitags von 17.30 bis 18 Uhr in der Sporthalle Ravensbusch. „Ach ja, dass wollte ich noch erwähnen: wir haben schon zwei fertige Sportabzeichen für 2018“, freute sich Brigitta Lütgens zum Abschluss. HÖ

 

Familie Jalaß fand besondere Erwähnung durch Brigitta Lütgens: Vater Alexander, Mutter Kathrin, die Söhne Ole (vorn links) und Luke (vorn rechts) sowie Tochter Jule haben beim Sportabzeichen mitgemacht und viermal Gold und einmal Silber bekommen. © HÖ

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert