Schneefälle sorgen für starke Behinderungen, Busverkehr eingestellt

Der erste Schnee des Jahres sorgt in Lübeck für erhebliche Verkehrsbehinderungen.

„Wir sind im Dauereinsatz“, sagte Polizeisprecher Ulli Gerlach. Bis zum frühen Nachmittag gingen über 100 Anrufe in der Leitstelle ein. Vor allem Lkws haben Probleme mit der Straßenglätte. „An Steigungen kommen sie oft nicht weiter. Das gilt auch für die Auf- und Abfahrten der Autobahnen“, so Ulli Gerlach. Der Herrentunnel musste stadtauswärts gesperrt werden, weil sich ein Lkw quergestellt hatte. Außerdem musste die Polizei zu zahlreichen Einsätzen ausrücken, bei denen Äste abzubrechen drohten wie in Schlutup in der Wesloer und Karlsruher Straße.

Aufgrund der Witterung wurde der Busverkehr in Lübeck bis auf unbestimmte Zeit eingestellt. Aktuelle Informationen sind über die App „DYFIS Talk“ und bei www.sv-lübeck.de. Die App steht kostenlos im Apple Store oder im Google Play Store zur Verfügung.

Bis zum frühen Nachmittag musste die Feuerwehr Lübeck zu etwa 50 witterungsbedingten Unfällen und umgestürzten Bäumen, welche durch die Schneelast auf Straßen, Bahngleise und Häuser gedrückt wurden, ausrücken.

Im Bereich des Rettungsdienstes kam es bislang aufgrund der glatten Gehwege zu rund 20 Stürzen, die medizinisch betreut werden mussten. Die Feuerwehr Lübeck befindet sich bis auf weiteres mit den vier Feuerwachen der Berufsfeuerwehr und zurzeit zehn Freiwilligen Feuerwehren im Dauereinsatz. Mit einer wetterbedingten Entlastung wird frühestens zu den Abendstunden gerechnet.

Der Bereich Stadtwald der Hansestadt weist auf eine besondere Gefahrenlage innerhalb der Lübecker Waldgebiete hin. Das Gewicht der Schneemassen könnte zum Abbruch der Äste, dem sogenannten Schneebruch, führen. Spaziergänger werden gebeten, Waldwege und Gebiete mit hohem Baumaufkommen zu meiden. Der Vorwerker Friedhof, der Waldhusener Friedhof sowie der Burgtorfriedhof sind auf unbestimmte Zeit gesperrt.

Die Polizei und die Feuerwehr haben die Bürger der Hansestadt aufgefordert, nach Möglichkeit zu Hause zu bleiben. afu

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert