DLRG zeichnet Lebensretter aus

Jan Domin erhält Auszeichnung, weil er einen Mann aus dem Hafenbecken geborgen hat.

Die Geschichte von Jan Domins Lebensrettung bewegte die Stadt im vergangenen Frühjahr: Am 22. März 2017 sprang Domin in das vier Grad kalte Wasser des Holstenhafens, um einen Mann aus den eisigen Fluten zu holen. Nach mehreren Versuchen gelang es ihm, den Mann zu greifen und ihn mithilfe des Rettungsrings zu einer Aufstiegsleiter an der Kaimauer zu schleppen. Leider haben viele an der Kaikante nur zugesehen, zwei Männer halfen dann aber dem Geretteten und Herrn Domin an der Leiter, das Wasser zu verlassen.

Sofort war klar, dass die Lübecker DLRG diese uneigennützige Tat honorieren wollte. Die DLRG sieht Ehrungen für Lebensrettungen vor, allerdings werden die Grundlagen genauestens vom Landesverband und schließlich von einer speziellen Kommission des DLRG-Präsidiums geprüft. Zu Beginn des Jahres erhielt die DLRG Lübeck die Zusage für die Ehrung von Jan Domin.

Ein Empfang in den neuen Räumlichkeiten der DLRG auf der Herreninsel bot hierfür den passenden feierlichen Rahmen. Jan Domin berichtete persönlich von seinen Erlebnissen. Es sei für ihn gar keine Frage gewesen, ins Wasser zu springen. Zeit für Gedanken über Temperatur oder Wasserqualität– bis zu dem Tag war ihm klar, er würde nie im Hafenbecken schwimmen wollen – nahm er sich nicht. So konnte er ein Menschenleben retten. Traurig sei er nur, dass der Gerettete sich bis heute nicht bei ihm gemeldet habe.

Der DLRG-Vorsitzende Thomas Becker überreichte zusammen mit Malte Burchard, Justiziar der DLRG Lübeck e.V., und Jochen Möller, Präsident des DLRG Landesverbands Schleswig-Holstein e.V., Anstecknadel, Medaille sowie Urkunde und betonte, wie wichtig es sei, zu helfen und nicht wegzuschauen.

Die Vereinigung nahm die Ehrung zum Anlass, die Förderer auf die Herreninsel einzuladen, die den Neubau des DLRG finanziell unterstützt hatten. Nach zehn Jahren Überlegungen, Planungen und Bauzeit ist die Herreninsel offiziell seit dem 1. November die neue Heimat der Lübecker DLRG. Auf 3300 Quadratmeter Grundstücksfläche sind Gebäude, Parkplätze und Grünflächen. Das Verwaltungsgebäude hat eine Nutzfläche von 490 Quadratmeter für Ausbildungen, Geschäftsstelle und Archiv. 420 Quadratmeter Nutzfläche in der Bootshalle dienen als Arbeitsfläche und Lager.

Das gesteckte Ziel von rund 1,7 Mio Euro wurde bis zum Ende eingehalten. Mit den fast 200 Spendern und Sponsoren konnte die Finanzierung auch erfolgreich abgeschlossen werden. Kurzfristig ist noch eine Lücke von etwa 20000 Euro zu schließen. Mittelfristig müssen Kredite in Höhe von 280000 Euro getilgt werden. Dieses entspricht aber in etwa denen, die die Lübecker DLRG auch vor dem Neubau hatte. Die Abwicklung über den normalen Haushalt sollte also in den kommenden 20 Jahren möglich sein.

 

Foto: Verleihung der seltenen DLRG-Lebensrettungs-Medaille. Von links: Thomas Becker (Vorsitzender DLRG Lübeck), Lebensretter Jan Domin, Malte Burchard (Justiziar DLRG Lübeck), Jochen Möller (Präsident des DLRG Landesverbandes Schleswig-Holstein). © hfr

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert