Sechs Referenten aus Kiel kommen im ersten Halbjahr 2018 nach Bad Schwartau.
Die Besucherzahlen sind konstant. Durchschnittlich 40 Teilnehmer werden bei den Veranstaltungen der Schleswig-Holsteinischen Universitäts-Gesellschaft Sektion Bad Schwartau gezählt. Henning Beck, der für den Gemeinnützigen Bürgerverein die Sektion leitet, und Dr. Hinrich Becker, der diese Aufgabe für die Volkshochschule Bad Schwartau, den zweiten Träger, übernommen hat, haben also allen Grund, entspannt auf das neue Semester zu blicken.
Professoren der Christian-Albrechts-Universität
Aus dem umfangreichen Angebot, das die Professoren der Christian-Albrechts-Universität in Kiel in Schleswig-Holstein anbieten, haben beide zusammen mit den 25 Mitgliedern der Sektion eine Vorauswahl getroffen. Kiel hat sechs Vorträge aus ganz unterschiedlichen Fachgebieten zugesagt.
Vorträge in der Mensa das Gymnasiums am Mühlenberg
Neu in diesem Jahr ist der Ort: Wegen der unklaren Zukunft des Museums finden die Vorträge, die immer an einem Donnerstag um 19.30 Uhr beginnen, ab sofort in der Mensa das Gymnasiums am Mühlenberg, Ludwig-Jahn-Straße 13, statt. Timo Michaelsen, Leiter des Amtes für Bildung, Sport, Soziales und Kultur in Bad Schwartau, sei ihnen bei der Suche nach einem neuen Ort für die Vorträge sehr behilflich und entgegenkommend gewesen, betonen Beck und Becker. Beide haben auch schon eine Einweisung in die Technik der GaM-Mensa absolviert.
Vorträge aus unterschiedlichen Fachgebieten
Das Semester beginnt am 18. Januar mit einem Vortrag von Prof. Dr. Frank Meisel vom Institut für Betriebswirtschaftlehre. Seine Thema ist „Die Entwicklung der Containerschifffahrt – Logistische Herausforderung für die Häfen der Welt“. Der Dozent wird aufzeigen, welche dramatischen Entwicklungen in dieser Branche in den vergangenen Jahrzehnten zu verzeichnen waren.
„Spitzbergen – Spurensuche in der Arktis sprechen“
Am 22. Februar wird Prof. Dr. Eckart Dege vom Geographischen Institut über „Spitzbergen – Spurensuche in der Arktis sprechen“. Erstmals geht es in einem Vortrag der Uni-Gesellschaft in Bad Schwartau um Musik. „Jean Sibelius, Erscheinung aus den Wäldern –Musik in Nordeuropa“ ist das Thema von Prof. Dr. Karl-Heinz Reinfandt vom Musikwissenschaftlichen Institut.
„Ultraviolette Strahlung – ein brennendes Problem“
Am 19. April geht es um „Die Pest in Lübeck und Schleswig-Holstein während des 14. und 15. Jahrhunderts“. Darüber referiert Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Fouquet vom Historischen Seminar. „Wie funktioniert die Europäische Union“. Das erklärt sein Kollege Prof. Dr. Dr. Manfred Hanisch am 17. Mai. Zum Semesterabschluss geht es am 7. Juni um „Ultraviolette Strahlung – ein brennendes Problem“, wenn Prof. Dr. Carsten Stick vom Institut für medizinische Klimatologie nach Schwartau kommt. ES
Foto: Sechs Vorträge können Dr. Hinrich Becker (li.) und Henning Beck in diesem Semester in Bad Schwartau anbieten. © ES