Jugendliche diskutieren über Politik

Donald Trump, die Etablierung des rechten Gedankengutes, die anstehende Regierungsbildung in Deutschland und die Brücken in Lübeck: Die Polit-Talk-Gruppe der Kirchengemeinde in St. Jürgen sieht vier große Themen auf der politischen Agenda.

Einmal im Monat kommen die Jugendlichen zusammen, um sich zu politischen Themen auszutauschen. Ganz gleich, ob es die Weltbühne, Europa, Bundespolitik oder die lübschen Themen sind – die Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 14 und 26 Jahre bilden sich im Diskurs eine Meinung. Dabei ist es völlig egal, ob jemand Erfahrung hat oder nicht. Jeder kommt zu Wort, Unbekanntes wird erklärt, Fragen beantwortet. Inhaltliche Differenzen dürfen stehen bleiben, gestritten wird in der Sache, das Persönliche bleibt außen vor.

Klare Erwartungen an den Bürgermeister

An den neuen Bürgermeister in Lübeck, Jan Lindenau, haben sie ganz klare Erwartungen. Die Fahrradwege sollten wenigstens dringend saniert werden, damit die Jugendlichen möglichst unfallfrei zur Schule, ihren Freunden oder Hobbys kommen. Ein komplett neues Rad- und Buskonzept wäre zwar noch besser. Ihnen ist aber bewusst, dass die Hansestadt Lübeck auf einem riesigen Schuldenberg sitzt.

Fehlendes Baustellenmanagementin Lübeck

Richtig genervt sind die Jugendlichen aus St. Jürgen von der Dauer der Possehl-Brückensanierung. Wie viele Lübecker nutzen sie die direkte Verbindung zu Bahnhof und Innenstadt regelmäßig. Die meisten von ihnen setzen mittlerweile auf das Rad – einfach weil es schneller geht. Diesen Effekt, den die langen Baustellen-Staus mit sich bringen, finden sie insgesamt positiv. Aber für Menschen, die das Rad nicht nutzen können, seien die langen Fahrtzeiten nicht zumutbar. Mit den anstehenden neuen Brückenbaustellen in Lübeck sehen sie einen noch größeren Verkehrskollaps auf die Stadt zukommen. So ganz verstehen die Jugendlichen nicht, warum es kein zentrales Baustellenmanagement gibt.

Treffen immer am ersten Donnerstag im Monat

Die Polit-Talk-Gruppe hat sich im Februar 2017 aus der Jugendarbeit heraus formiert. Die Leitung hat Diakon Udo Blankenstein. Er arbeitet mit den Jugendlichen nicht nur im Plenum, sondern setzt zum Einstieg ins Thema auf Bildkarten, Ausschnitte aus Dokumentationen oder Satireschnipsel. Neben dem Talk im Plenum sammeln die Jugendlichen in Kleingruppen Informationen. Erster Termin im neuen Jahr ist am Donnerstag, 18. Januar, um 19 Uhr in den Jugendräumen der Kirchengemeinde in St. Jürgen, Ratzeburger Allee 23. Danach finden die Treffen immer am ersten Donnerstag im Monat statt. Wer dazukommen möchte, meldet sich für weitere Informationen bei Udo Blankenstein. Das geht am besten per E-Mail an blankenstein@st-juergen.de.

 

 

Foto: Das ist Politik für mich: Die Jugendlichen der Polit-Talk-Gruppe haben sich eine Motivkarte ausgesucht. Diakon Udo Blankenstein (re.) leitet die Gruppe. © Ines Langhorst/ Kk Ll

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert