Wieder da: Das Fernglas von Thomas Mann

Das Fernglas von Thomas ist im Foyer des Maritim Strandhotels für die Öffentlichkeit zugänglich.

„Eine Liebe fürs Leben: Thomas Mann und Travemünde“ heißt ein bekanntes Buch über den Lübecker Literaturnobelpreisträger. Auf dem Umschlagbild steht der Buddenbrooks-Autor auf der Travemünder Strandpromenade und schaut durch ein Fernglas auf die See. Das Foto mit dem Fernglas entstand im Jahre 1953. Nun ist es wieder da. Es wurde dem Verein für Kunst und Kultur zu Travemünde von einem Ehepaar aus Warendorf überlassen. Die wiederum hatten es beim Abbruch eines Travemünder Hauses erworben. Nun musste nur noch ein geeigneter Standort gefunden werden, um das optische Gerät, dem der Verein eine kulturhistorische Bedeutung beimisst, wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Maritim-Direktor Thomas Liedl stellte dazu einen Platz im Foyer des Maritim Strandhotel Travemünde zur Verfügung. „Herzlichen Dank, dass wir das bei uns im Hause ausstellen dürfen“, sagte Liedl nun im Rahmen einer kleinen Feierstunde. Der Kunstvereinsvorsitzende Uwe Hildebrandt lobte den Standort. Das Fernglas sei „gut platziert“, sagte er. „Wir denken, dass das auch entsprechend angenommen wird.“ Es funktioniert sogar noch: Wer hindurchschaut, kann die Küste von Mecklenburg-Vorpommern sehen. HN

 

Foto: Der Kunstvereins-Vorsitzende Uwe Hildebrandt (links) und Maritim-Direktor Thomas Liedl präsentierten am Donnerstag den neuen Standort für das Fernglas, das in den 1950er Jahren auf der Strandpromenade seinen Platz hatte. © HN

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert