Jetzt stehen sie wieder zu Hauf in den Regalen unserer Supermärkte: bunt eingepackte süße Köstlichkeiten aller Art, vom Nikolaus aus Vollmilch über Weihnachtspralinen bis hin zum Schokolebkuchen. Wer sich an fair gehandelten Produkten orientieren will, kann dabei schon mal den Überblick verlieren. Denn es gibt nicht nur ein Label, woran man fair gehandelte Produkte erkennen kann, sondern eine Vielzahl von Zeichen und Siegeln, die für den Fairen Handel stehen. Hier eine kleine Orientierungshilfe:
Mehr zum Fairen Handel, seine Grundsätze und Ziele und wie Sie fair gehandelte Produkte erkennen können, finden Sie online unter www.fairtrade-deutschland.de.
Die Orientierungshilfe zum fairen Weihnachtseinkauf ist der Start einer geplanten Informationsserie der Eutiner FairTrade-Initiative. Sie will demnächst weitere Informationen zum Fairen Handel (z.B. „fair durch die Fasten- und Osterzeitzeit“, „fair(liebt) am Valentinstag“ und „fair (ge)kleidet“) liefern. Auskünfte zur Fairtrade-Initiative und Fairtrade-Town Eutin gibt es im Internet unter www.vg-eutin-suesel.de/Stadt-Eutin/Stadt/Fairtrade.
Übrigens: Das Engagement der ehrenamtlichen Aktionsgruppe bezieht sich mittlerweile nicht nur auf den Fairen Handel. Die Eutiner Akteure wollen mehr erreichen: Klimaschutz, Nachhaltigkeit und eine soziale, offene Gesellschaft sind weitere Themen und Ziele, die sie sich auf die Fahnen geschrieben haben und mit dem neuen Gruppennamen „planE“ zum Ausdruck bringen wollen.