Grundsteinlegung für das Feuerwehrhaus in Groß Timmendorf

Neues Gebäude kostet 1,42 Millionen Euro und soll auch als Dorfgemeinschaftshaus genutzt werden.

„Gemeinsam haben wir uns dafür eingesetzt – der Dorfvorstand, die Dorfschaft, die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Groß Timmendorf und die Politik –, dass es zur Errichtung dieses Dorfgemeinschafts- und Feuerwehrgerätehauses kommt. Es wird auf dem Fundament aus Historie, Identität und Gemeinschaft erbaut“, erklärte die Timmendorfer Bürgermeisterin Hatice Kara bei der Grundsteinlegung für das neue Dorfgemeinschafts- und Feuerwehrgrätehaus in Groß Timmendorf.

Dorfgemeinschafts- und Feuerwehrgerätehaus soll „Wirgefühl“ stärken

„Das gesellschaftliche Leben hier findet mit einem beeindruckenden Engagement statt. Die heutige Grundsteinlegung und das dann entstehende Dorfgemeinschafts- und Feuerwehrgerätehaus soll dieses ‚Wirgefühl’ fortführen und die Dorfgemeinschaft weiterhin verbinden“, so Hatice Kara. Die geschätzten Baukosten betragen 1,42 Millionen Euro. Der Bau wird mit GAK-Mitteln (Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“) über die Aktivregion/Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume in Kiel in Höhe von 750000 Euro gefördert.

Gesamtnutzfläche des Dorfgemeinschafts- und Feuerwehrgrätehaus in Groß Timmendorf

Das Gebäude mit einer Gesamtnutzfläche von 422 Quadratmetern und einer 388 Quadratmeter großen Gebäudegrundfläche beinhaltet auch eine 81 Quadratmeter große Fahrzeughalle, in der ein LF 10/6 Fahrzeug mit neun Sitzplätzen Platz findet. Hinzu kommen ein Lagerraum, getrennte Umkleideräume für 20 Männer und fünf Frauen mit Sanitärbereichen sowie ein Reinigungsraum für Atemschutzgeräte. Im Obergeschoss sind ein Lagerraum, ein Büro sowie ein Schulungsraum untergebracht. Vor dem Gebäude befinden sich zwölf Pkw-Stellplätze für die Feuerwehrleute. Der als Dorfgemeinschaftshaus genutzte Bereich bietet Platz für Veranstaltungen mit bis zu 70 Personen. Hier gibt es außerdem eine Küche, WC-Anlagen und sieben Pkw-Stellplätze. KG

 

Foto: Ortswehrführer Thomas Brede (von links), Bürgermeisterin Hatice Kara, Petra Begier, Sandra Radünz und Ute Frank vom Dorfvorstand schreiten gemeinsam zur Grundsteinlegung. © hfr

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert