Der eine räkelt sich noch goldgelb auf seinem Sockel, der andere hat bereits seine Originalfarbe zurückerhalten: Die beiden Löwen vor dem Reinfelder Heimatmuseum werden gerade restauriert. Danach sollen sie so aussehen, wie sie einst aus Ziegelsteinen geschaffen wurden – und die sind nun mal ziegelrot.
OK vom Denkmalschutz des Kreises Stormarn
„Verwendet wird eine hochdampfdiffussionfähige Silikonharzfarbe. Die ist farblos“, erläutert Museumsleiterin Anja Rademacher das Vorhaben für die Museumswächter, die vor rund 100 Jahren in der ehemaligen Ziegelei von Zarpen hergestellt wurden. Mal einfach so über die Farbgebung entscheiden konnte die Museumsleiterin in Abstimmung mit der Stadt nicht. „Unsere beiden Löwen stehen unter Denkmalsschutz – ebenso wie das Gebäude des Heimatmuseums. Die Umgestaltung ist mit dem Denkmalschutz des Kreises Stormarn abgestimmt worden“, so Rademacher.
Verwitterte Stellen wurden ausgebessert
Von einem Löwen hat der Restaurator Roland Hooss die goldgelbe Farbe bereits entfernt. Außerdem hat er verwitterte Stellen ausgebessert, Ritzen geschlossen und eine Löwenpranke erneuert, die bereits zu sehr verwittert war. „Wenn für ein paar Tage der Regen ausbleibt, will er in den nächsten Tagen den neuen Anstrich aufbringen. Dafür aber muss der Stein durchgetrocknet sein“, erläutert Anja Rademacher das weitere Vorgehen. Die neue Lasur, die Zarpens Löwen vor weiteren Witterungseinflüssen schützen soll, hat den Vorteil, dass sie bei späteren Sanierungsarbeiten wieder problemlos entfernt werden kann.
Sanierungsarbeiten für die beiden Betonsockel
In diesem Jahr wird aber nur die rechte Skulptur ihre neue Lasur bekommen. Der zweite Löwe wird vermutlich erst ab März nächsten Jahres von Roland Hooss bearbeitet. Dann stehen auch die Sanierungsarbeiten für die beiden Betonsockel auf dem Plan. Finanziert werden die Restaurierungsarbeiten von der Fielmannstiftung. pd