
Zum 50-jährigen Bestehen der Lebenshilfe Ostholstein kamen viele Gäste nach Bad Schwartau.
Mit einem eindrucksvollen Kerzenspalier haben Mitarbeiter und Unterstützer der Lebenshilfe Ostholstein die Gäste zur Jubiläumsfeier anlässlich des 50-jährigen Bestehens begrüßt. „Phantastisch“ fand das nicht nur Landrat Reinhard Sager, der die Glückwünsche des Kreises überbrachte und die „vorbildliche Arbeit“ lobte, mit der die Lebenshilfe Ostholstein sich für das Recht auf Teilhabe aller in der Gesellschaft einsetzt.
Improvisationstheater in der Krummlandhalle
In der voll besetzten Krummlandhalle gab es an diesem Abend, der von Thorsten Brand vom Hamburger Improvisationstheater „Steife Brise“ gekonnt locker moderiert wurde, viele lobende und anerkennende Worte. Das Improvisationstheater lieferte auch eine Show über „50 Jahre Lebenshilfe Ostholstein“ ab.
Netzwerk der Lebenshilfe Ostholstein
„Hier sind alle gleich wichtig.“ Dieser Grundsatz gilt immer, wenn die Lebenshilfe Ostholstein im Einsatz ist. Geschäftsführerin Susanne Voß und der Aufsichtsratsvorsitzende der Lebenshilfe Ostholstein, Wolfgang Becker, bedankten sich für die breite Unterstützung, die die Lebenhilfe erfährt. „Ohne gemeinsames Netzwerk wäre die Zusammenarbeit viel schwieriger“, so Becker.
Die Anfänge der Lebenshilfe
Dr. Matthias Badenhop, Staatssekretär im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein, sprach darüber, wie das Bundesteilhabegesetz in Schleswig-Holstein umgesetzt wird und ging dabei auch auf die Anfänge der Lebenshilfe ein.
Hilfen für Menschen mit Beeinträchtigung
Diese wurde 1967 als gemeinnütziger Verein von Eltern behinderter Kinder gegründet. Das Aufgabenspektrum konzentrierte sich zunächst auf die Unterstützung untereinander und auf die ehrenamtliche Betreuung und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung in der Tagesstätte Rensefeld. In den folgenden drei Jahrzehnten wurde ein umfassendes Betreuungs- und Bildungsangebot an Hilfen für Menschen mit Beeinträchtigung aufgebaut.
Inklusion und Barrierefreiheit in Ostholstein
Seit Beginn der Jahrhundertwende hat der Verein sich zunehmend darauf konzentriert, die Themen Inklusion und Barrierefreiheit in Ostholstein auf die Agenda zu setzen. Die Lebenshilfe versteht sich als Teil eines Netzwerkes in der Region und pflegt die Zusammenarbeit untereinander und mit anderen – wie dem Kinderschutzbund Ostholstein im Bereich der Flüchtlingshilfe in Bad Schwartau und Stockelsdorf. Heute arbeiten rund 200 hauptamtliche Fachkräfte sowie 150 ehrenamtliche Helfer bei der Lebenshilfe. ES