Der Stiftungsvorstand der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck und das Präsidium der Fachhochschule Lübeck zeichnen zum dritten Mal Projekte aus, die für andere zum Vorbild werden können und dadurch Nachahmung finden.
Die drei besten Konzepte wurden im Audienzsaal des Rathauses ausgezeichnet. Dr. Muriel Helbig, Präsidentin der Fachhochschule Lübeck, freute sich besonders über die erhöhte Bewerberzahl: „In diesem Jahr ist der Energieeffizienzpreis unglaublich erfolgreich. Knapp 20 Bewerbungen sind eingegangen – wenn ich das richtig sehe, ist das rekordverdächtig. Es zeigt, dass dieser Preis an der Fachhochschule Lübeck richtig angekommen ist und genau den richtigen Nerv trifft.“
3500 Euro für das Konzept „Inline-Doppelkolbenmotor“
Den ersten Preis – und damit ein Preisgeld in Höhe von 3500 Euro – erhielt Diplom-Ingenieur Andreas Roß, Fachbereich Maschinenbau, für das Konzept „Inline-Doppelkolbenmotor“. Dieses Projekt war in der Gesamtwertung der Jury von Anfang an auf Platz 1. Es ist ein Konzept zur Verbesserung des Wirkungsgrades bei 4-Takt-Verbrennungsmotoren.
Zweiter Preis für das Konzept „Mit Verantwortung zum Klimaschutz durch Energieeffizienz“
Der zweite Preis, dotiert mit 2500 Euro, ging an Prof. Dr. Cecil Bruce-Boye und M. Sc. Mareike Redder und ihr Konzept „Mit Verantwortung zum Klimaschutz durch Energieeffizienz“. Bei diesem Konzept geht es um die frühzeitige Sensibilisierung von Kindern für das Thema Energieeffizienz durch außerschulische Fachtagungen und wissenschaftliche Betreuung von Arbeitsgemeinschaften in den Klassenstufen 5 bis 12. An der Ernestinenschule und am Katharineum findet dieses Konzept bereits Anwendung.
Dritter Platz des Energieeffizienzpreises
Den dritten Preis – und damit ein Preisgeld in Höhe von 2000 Euro – erhielten Tobias Saberniak und Prof. Norbert Reintjes für ihr Konzept „Hände trocknen – energieeffizient und kostensparend“. Dieses Konzept macht den Vorschlag, alle Papierhandtücher an der Fachhochschule Lübeck gegen Handtrocknungsgeräte auszutauschen – eine naheliegende Idee, die durch ihre Wirkung überzeugt. In einer Simulationsrechnung zeigten die Bewerber, dass der Umstieg von Papierhandtüchern auf Handtrocknungsgeräte an der FH ein enormes Einsparpotenzial birgt.
Foto: Ausgezeichnete Leistungen: Tobias Saberniak (v. li., 3. Preis), Andreas Roß (1. Preis), FH-Präsidentin Dr. Muriel Helbig, Mareike Redder (2. Preis) und Titus Jochen Heldt, Vorstandsvorsitzender der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung. © Sparkassenstiftung/Fh