
Übergabe der Urkunde und des Datenschutzauditzeichens: (v.l.) Auditor Heiko Behrendt und Leiterin Marit Hansen vom Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz, Bürgermeisterin Brigitte Rahlf-Behrmann, Datenschutzbeauftragter Nils Büker und Hauptamtsleiter Axel Kerbstadt. (HÖ)
Die Gemeinde Stockelsdorf hält als einzige Kommune in Schleswig-Holstein bereits die europäischen Normen für Datenschutz ein.
Die Gemeindeverwaltung hat’s jetzt schriftlich: Die datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden bei der Datenverarbeitung eingehalten. Das bescheinigt das Unabhängige Landesamt für Datenschutz (ULD) in Kiel mit einem Zertifikat.
Es ist nicht das erste Mal, dass die Gemeindeverwaltung ein Datenschutzaudit erfolgreich absolviert hat. „Schon vor zehn Jahren haben wir ein Audit durchlaufen“, erklärte Bürgermeisterin Brigitte Rahlf-Behrmann. Im Hinblick auf das Ende ihrer Amtszeit im kommenden Jahr wollte die Verwaltungschefin nochmals wissen, „wo wir stehen.“ „Ich möchte meinem Nachfolger oder Nachfolgerin einen ordentlichen Betrieb hinterlassen und der Datenschutz ist da ein wichtiger Punkt“, begründete sie das erneute Audit.
Die Leiterin des ULD, Marit Hansen, lobte das Vorgehen der Gemeindeverwaltung und erklärte, dass es nicht selbstverständlich sei, einen Datenschutzbeauftragten zu beschäftigen. In Stockelsdorf gibt es bereits seit über 15 Jahren diesen Posten, der schon seit zwölf Jahren von Nils Büker betreut wird. „Die Gemeinde Stockelsdorf ist die erste in Schleswig-Holstein, die bereits die europäische Datenschutz-Grundverordnung einhält, die ab 25. Mai 2018 gilt“, so Marit Hansen. Damit sei die Gemeindeverwaltung zukunftsfähig.
Das Datenschutzauditzeichen, das Marit Hasen zusammen mit Auditor Heiko Behrendt an die Bürgermeisterin, Hauptamtsleiter Axel Kerbstadt und Datenschutzbeauftragten Nils Büker überreichte, bescheinigt nicht nur eine ordnungsgemäße Datenverarbeitung, sondern hebt auch die vorbildliche Arbeit insgesamt hervor. So ist genau festgelegt, dass kein unbefugter Mitarbeiter Zugang zu sensiblen Daten hat, was beispielsweise durch eine Schließanlage mit Chipsystem gewährleistet wird. Außerdem sind die technischen Voraussetzungen, beispielsweise Sicherheitssoftware, Firewall auf dem neuesten Stand und die Abläufe und Prozesse optimal angepasst sowie ein Datenschutzmanagement eingerichtet.
„Mit unserem Audit üben wir nicht nur Kritik, sondern sagen auch, wenn etwas gut ist und empfehlen beispielsweise gute Konzepte auch weiter“, erläuterte Marit Hansen. „Und in Stockelsdorf ist es gut.
Das liegt auch an Herrn Büker, der begeistert und Motivation weitergibt.“ Und Behrendt ergänzt: „Das liegt aber auch am obersten Chef, in diesem Fall die Bürgermeisterin, die die Philosophie in den Köpfen der Mitarbeiter verankert und ein Bewusstsein für den Datenschutz schafft.“
„Wir sehen uns als moderne und leistungsstarke Verwaltung und legen viel Wert auf Kunden- und Bürgerfreundlichkeit“, so Brigitte Rahlf-Behrmann. „Der sorgfältige Umgang mit den Daten unserer Bürgerinnen und Bürger ist uns sehr wichtig. Deshalb gehören auch Datenschutz und die Datensicherheit zum Tagesgeschäft meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“ HÖ