Tanzprojekt in der Beletage

Stellten am Dienstag das ungewöhnliche Tanzprojekt im Rittersaal des Schlosses Eutin vor (von links): Zeki Evyapan, der beim Konzert auch den Flügel spielt, Ulrike Pfeiffer, Petra Marcolin und Anna Simov. (Graap)

Schloss stellt Herbstprogramm vor – Am 3. Oktober ist Musik in Tanzbildern zu erleben.

Das Schloss Eutin lädt auch in der Nebensaison zum Entdecken, Lauschen und Staunen ein: Mit der Veranstaltungsreihe „Herbstgeschichten“ will man den Besuchern den Oktober vergolden. Dabei setzen die Verantwortlichen auf Bewährtes und Neues – und zeigen sich auch experimentierfreudig. Denn zum Auftakt am Dienstag, 3. Oktober, ist um 19 Uhr ein ungewöhnliches Tanzprojekt zu erleben.

Unter dem Titel „Cross the Line“ trifft zeitgenössischer Tanz auf zeitgenössische Musik. „Wir haben versucht, anspruchsvolle Musik in Bewegungssprache umzusetzen, in Tanzbilder“, erläutert Ulrike Pfeiffer, Leiterin der „impuls – Schule für Rhythmik und Tanz“ in Eutin. In Kooperation mit der Kreismusikschule soll der Rittersaal und die gesamte Beletage mit Musik und Tanz erfüllt werden. 14 erwachsene Tänzer stellen sich der Aufgabe, Werke des Eutiner Komponisten Zeki Evyapan in Tanzsprache zu übersetzen. Entstanden sind kraftvolle, elegische, aber auch witzige Choreographien, die die Zuschauer in die Welt von Bewegung und Klang entführen. Querflöten-Schüler der Kreismusikschule unter Leitung von Wiebke Evyapan eröffnen den Abend und laden zu einer kleinen Promenade durch die Beletage ein. Moderiert wird das Programm von Petra Marcolin, Leiterin der Kreismusikschule Ostholstein. Der Eintritt kostet 19 Euro, ermäßigt 15 Euro. Karten gibt es unter Telefon 04521/7095

70 oder an der Abendkasse.

Das nächste Highlight folgt am kommenden Wochenende: „Am 7. und 8. Oktober laden wir zum vierten Mal zum ,Festival der Führungen’ ein. Jeder Gast zahlt nur einmal Eintritt und kann so viele Rundgänge besuchen, wie er möchte“, erläutert Volontärin Anna Simov von der Schloss- Stiftung. Premiere hat dabei die Themenführung „Mit Risiken und Nebenwirkungen – Mörderische Geschichten im Hause Schleswig-Holstein- Gottorf“, die zusätzlich am 11. und 14. Oktober um jeweils um 17 Uhr angeboten wird.

Für ganz kleine Schlossgäste im Alter von drei bis sechs Jahren ist am 19. Oktober um 15 Uhr ein etwas anderer Märchennachmittag geplant: Von mutigen Prinzessinnen und schlauen Rittern erzählt Esther Dörrhöfer in ungewöhnlichen Geschichten über Mut, Freundschaft und Gerechtigkeit.

Am 21. Oktober folgt ein Abend für Katharina die Große: Um 19.30 Uhr spürt das Duo Freistein-Schade/Benadie unter den Titel „Meine Liebe galt Russland nicht den Männern“ dem Leben der russischen Zarin nach. Wer war die Frau hinter der Regentin? Das Herbstprogramm klingt am 29. Oktober mit dem bereits ausverkauften Abend „Schloss Eutin im Kerzenschein“ aus.»Buchungen und Reservierungen unter Telefon 04521/70950 oder 04521/709570

Das Festival der Führungen
Im Rahmen des „Herbstgeschichten“-Programms lädt das Schloss am Sonnabend und Sonntag, 7. und 8. Oktober, jeweils von 11 bis 18 Uhr wieder zum „Festival der Führungen“ ein. Bei verschiedenen Rundgängen erfahren große und kleine Besucher Erstaunliches über das Schloss und seine früheren Bewohner – ob Herzog oder Dienstbote. Es gibt eine Kinderführung, man wirft einen Blick in verborgene Räume oder unternimmt einen architektonischen Streifzug. Neu im Angebot ist die Themenführung „Mörderische Geschichten im Hause Schleswig-Holstein-Gottorf“. Hier ergründen Neugierige beim Licht der Taschenlampe Morbides, Kurioses und Rätselhaftes aus Leben und Tod schwedischer Könige und Eutiner Prinzessinnen. Infos unter www.schloss-eutin.de.
vg
Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert