
Wollen sich noch mal mit vollem Elan für die Aktion einsetzen und Pakete sammeln: Hendrike Cursiefen (links) und Sabine Severin. (Graap)
„Weihnachten im Schuhkarton“: Pakete werden vom 1. Oktober bis zum 15. November gesammelt.
In diesem Jahr noch einmal mit vollem Elan, und im nächsten Jahr müssen andere Verantwortung übernehmen: Sabine Severin und Hendrike Cursiefen organisieren letztmalig die weltweite Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ in Eutin. Vom 1. Oktober bis zum 15. November nehmen sie Pakete an, die an bedürftige Kinder vor allem in Osteuropa weiterverteilt werden.
„Von dieser Aktion hatte ich aus der Zeitung erfahren, und mich wunderte es, dass es für ein so tolles Projekt im Kreis Ostholstein nur eine Annahmestelle in Neustadt gab“, erzählt Sabine Severin.
Vor elf Jahren nahm sie es selbst in die Hand, Pakete aus Eutin und Umgebung anzunehmen. 2013 erhielt sie dann Unterstützung von Hendrike Cursiefen. „Wir werden noch einmal alles geben, um so viele Päckchen wie möglich einsammeln zu können“, versprechen die beiden. Aber alles hat eben auch seine Zeit, und vielleicht finden sich Nachfolger, die ab 2018 ebenfalls ehrenamtlich als Annahmestelle fungieren. „Dann wird die Sache auch einfacher. Die Kontrolle jedes einzelnen Päckchens erfolgt im nächsten Jahr nicht mehr vor Ort, sondern zentral in Berlin“, sagt Sabine Severin.
Die Geschenke müssen nämlich so gepackt werden, dass sie in allen Ländern über den Zoll kommen. So sind zum Beispiel gebrauchte Kleidung oder geliermittelhaltige Süßigkeiten tabu, Schulmaterial, Hygieneartikel, Schokolade, neues Spielzeug, Mützen oder Handschuhe dagegen willkommen. Begeistert sind die Organisatorinnen darüber, mit wie viel Liebe und Herzblut die Menschen die Kartons packen.
„Viele machen sich genau Gedanken, was sie hinein tun und dekorieren den Karton liebevoll“, weiß Sabine Severin. Genauso rührt es sie aber auch, wenn Leute, die kein ganzes Paket packen können, einfach nur Schokolade oder andere Sachspende bei ihr abgeben. Eine Geldspende in Höhe von acht Euro für den Transport sollte jeder Stifter mit einplanen.
Hendrike Cursiefen und Sabine Severin und ihre beiden Familien nehmen die Pakete nach telefonischer Vereinbarung unter 04521/776243 oder 04521/830433 entgegen. »Alle Einzelheiten zu der Aktion findet man im Internet unter www.weihnachten-im-schuhkarton.org.