Fröhliches Familienfest auf der Humboldtwiese

Alexander von Humboldt (Friedhelm Anderl,r.) interviewte beim Wiesentalk Kathrin Weiher und Ludger Hinsen. (Anette Kasimir)

Der Herbstanfang präsentierte sich farbenfroh auf der Dornbreite. Mitten in der Natur erlebten viele Gäste aus nah und fern einen ereignisreichen Nachmittag. Der Jugendchor der Paul-Gerhardt-Gemeinde eröffnete das zweite Humboldtwiesenfest mit einem Geburtstagsständchen für Lübecks stellvertretende Bürgermeisterin, Senatorin Kathrin Weiher. Aber auch viele weitere Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung erfreuten sich an zahlreichen Aktionen rund um die Themen Gesundheit, Ernährung, Sport, Natur und Erholung.

Ununterbrochen waren wissbegierige Besuchergruppen auf der Humboldtwiese unterwegs, um sich bei Naturexperten zu informieren.

Beim Wiesentalk mit Senatorin Kathrin Weiher und Senator Ludger Hinsen wurde unter Moderation des Naturforschers Alexander von Humboldt alias Friedhelm Anderl, Vorsitzender der Interessengemeinschaft Dornbreite, der Modellcharakter des Projekts „Bewegungstreffpunkt Humboldtwiese“ für die wissensbasierten Stadtentwicklung ebenso unterstrichen wie die gute Kooperation von Verwaltung, Verbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen.

Die Freude über eine gelungene Veranstaltung erreichte bei der Wissenschaftsbeauftragten der Hansestadt Lübeck, Susanne Kasimir, und Friedhelm Anderl ihren Höhepunkt, als Arzu Dolma, Filialleiterin der Sparda Bank, verkündete, dass die Bank einen Betrag von 5000 Euro zur Beschaffung eines weiteren, 14. Sportgerätes zur Verfügung stellen wird und die auf der Dornbreite lebende Familie Wecker privat eine Bank stiften möchte.

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert