
Macht satirisches „Lieder-Kabarett“: Olaf Bossi. (Felix Groteloh)
Im Eutiner Binchen-Kino ist nächste Woche fast täglich Programm.
Im Eutiner Binchen-Kino jagt eine Veranstaltung die nächste: Theater, Spielfilme und Musikkabarett stehen auf dem Programm. Bereits am heutigen Sonnabend, 30.
September, um 20 Uhr bringt die Bremer Shakespeare Company das Schauspiel „Pericles“ auf die Bühne.
Im Rahmen des Kino-Cafés folgt dann am Dienstag, 3. Oktober, ein italienischer Komödienklassiker. Um 15.30 Uhr läuft „Don Camillo und Peppone“. In dem Film bekriegen sich der katholische Pfarrer und der kommunistische Bürgermeister eines Dorfes. Apropos Dorf: Am Freitag, 6. Oktober, um 20 Uhr ist der Dokumentarfilm „Bauer unser“ zu sehen, der verschiedene Mechanismen einer zunehmend industrialisierten Landwirtschaft im heutigen Europa thematisiert.
In der Gustav-Heinemann- Bildungsstätte Malente findet ein Seminar über den nationalsozialistischen Film statt. Im Dritten Reich wurde die Leinwand als Propagandainstrument benutzt. Im Eutiner Binchen-Kino werden dazu Filmbeispiele gezeigt. Um jeweils 20 Uhr laufen am Dienstag, 3. Oktober, „Die große Liebe“ mit Zarah Leander und Paul Hörbiger aus dem Jahr 1942, am Mittwoch, 4. Oktober, „Der große König“ von Regisseur Veit Harlan aus dem Jahr 1942 und am Donnerstag, 5. Oktober, der Gustaf-Gründgens-Klassiker „Tanz auf dem Vulkan“ aus dem Jahr 1938. Gäste sind willkommen, der Eintritt ist frei.
Am Sonnabend, 7. Oktober, ist der Lieder-Kabarettist Olaf Bossi um 20 Uhr im Binchen zu Gast. Der in Stuttgart lebende Italo-Schwabe verbindet dabei auf seine ganz eigene Art „Wort-Kabarett“ mit „Musik-Kabarett“. In seinem Programm „Glücklich wie ein Klaus“, einer Mischung aus Familienwahnsinn und Gesellschaftskritik, kämpft Bossi um eine heile Welt – mal bitterschwarz satirisch, mal fröhlich, mal melancholisch nostalgisch. Karten fürs Kabarett gibt es bei der Tourist-Info Eutin am Markt 19, Telefon 04521/709734. vg