Trauercafé in Lübeck St. Lorenz

Pastorin Bettina von Seidel-Rob und ein Team aus ehrenamtlichen Trauerbegleitern öffnen jeden Dienstag zwischen 15 und 17 Uhr das Trauercafé in der St.-Lorenz-Kirche am Steinrader Weg.

Dieses Café hat nur einmal in der Woche geöffnet. „Im Trauercafé an St. Lorenz kommen Menschen zusammen, die den Austausch mit anderen Trauernden suchen, denn es ist still geworden um sie herum“, sagt Bettina von Seidel-Rob. „Die Welt dreht sich weiter auch nach dem Tod eines lieben Menschen, nur für den Trauernden scheint sie still zu stehen.“

Trauercafé an St.-Lorenz öffnet auch in den Ferien oder zwischen den Feiertagen

Bettina von Seidel-Rob koordiniert die Trauerbegleitung an St. Lorenz-Lübeck. Mit einem Team aus ehrenamtlichen Trauerbegleitern öffnet die Pastorin jeden Dienstag zwischen 15 und 17 Uhr das Trauercafé in der St.-Lorenz-Kirche am Steinrader Weg – auch in den Ferien oder zwischen den Feiertagen. Den Turmraum hat die Gemeinde mit einer Glaswand vom Kirchenschiff abgeteilt. Neben den Bänken und Stühlen rund um die hübsch dekorierten Tische schaffen eine kleine Bibliothek und die Kaffeebar eine freundliche Atmosphäre.

Hilfe für Hinterbliebene

Das Café ist offen für alle, die um einen lieben Menschen trauern. Dabei ist es unerheblich, ob sie den Trauerweg gerade erst begonnen haben oder bereits seit langem gehen. Die St.-Lorenz-Kirche ist dafür ein perfekter Ort, findet Bettina von Seidel-Rob. Die Trauerbegleiter gehen bei Bedarf mit Menschen zum Gespräch in die Kirche.

Trauerbewältigung in Lübeck

Die Glastür ist zu, die Bänke sind hoch: dort kann man sich zurückziehen, ohne sich verstecken zu müssen. Für viele Trauernde ist es wichtig, zu wissen, dass ihre Sorgen und Gedanken gut aufgehoben sind. „Für uns gilt die Schweigepflicht“, sagt Bettina von Seidel-Rob. Nicht nur im Trauercafé, sondern auch den festen Trauergruppen gibt es klare Regeln: die Teilnehmer nennen sich nur beim Vornamen. Kontaktdaten werden nicht weitergegeben. „Wer sich jenseits der Trauerbegleitung an St. Lorenz Lübeck treffen möchte, tauscht sich selbst aus“, sagt Bettina von Seidel-Rob.

Selbsthilfegruppen für Trauernde

Dazu will die Trauerarbeit Mut machen: Selbst etwas Neues wagen, auch wenn es noch so klein ist. Einen Kinobesuch, ein Spaziergang an der Wakenitz oder ein Ausflug nach Travemünde an den Strand. „Trauer macht die Seele lahm“, sagt Bettina von Seidel-Rob. „Sie ist Teil des Menschen – aber eben nicht alles.“ Und deshalb ist es gut, dass es ein Café gibt, das so ganz anders ist. Ines Langhorst

 

Foto: Pastorin Bettina von Seidel-Rob lädt Trauernde in
das Trauercafé an St. Lorenz ein. © Ines Langhorst/ Kk Ll

Teile diesen Beitrag!

6 Antworten auf &‌#8222;Trauercafé in Lübeck St. Lorenz&‌#8220;

  1. Nancy sagt:

    Hallo, gibt es das Trauerkaffee noch? Habe das Schild im Friedhof gesehen. War auch schon mal an der Tür der Kirche Dienstags um die Uhrzeit, sie war jedoch verschlossen.

  2. Tanja Fürstmann sagt:

    Was eine gute Idee. Ich finde es sehr wichtig, dass man Unterstützung hat. Es ist eine wirklich schwierige Zeit und ich bin auch sehr froh gewesen, dass wir einen Bestatter hatten, der uns bei allem geholfen hat.

  3. Oliver Pries sagt:

    Hallo,
    bitte wenden Sie sich direkt an die Kirchengemeinde.
    Viele Grüße!
    die Wochenspiegel-Redaktion

  4. B. Gerlach sagt:

    Guten Morgen, mein Bruder lebt in Bad Schwartau und hat gerade seine Frau verloren. Er hat redebedarf und würde sich freuen, wenn er zu ihnen kommen könnte. Haben Sie im Moment geöffnet oder wegen Corona nicht! Herzliche Grüße B. GERLACH

  5. Oliver Pries sagt:

    Hallo Sarah,
    das Trauercafé ist offen für jeden. Du kannst also einfach hingehen.
    Viele Grüße und alles Gute!
    die Wochenspiegel-Redaktion

  6. Sarah Wagnitz sagt:

    Hallo ich heiße Sarah,
    Ich bin 19 Jahre alt.
    Ich habe vor fast 5 Monaten meinen Opa beim sterben Begleiter und weiß nicht wie ich damit umgehen soll. Während alle Wörter ihr weiter leben sitze ich in einem tiefen Loch fest und komme nicht daraus.
    Ich habe redebedarf und möchte gerne zu Ihnen kommen.
    Ich würde mich über eine Rückmeldung freuen.

    Mit freundlichen Grüßen
    Sarah Wagnitz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert