„Baptistas Laden“ in der Lübecker Straße 10 in Eutin ist eine Fundgrube für alle, die das Schöne lieben.
In dem neu eröffneten Geschäft präsentiert Baptista von Salis ein überwiegend exklusives Angebot kunsthandwerklicher und künstlerischer Produkte. „Es sind praktische, originelle und vor allem brauchbare Artikel zum Verschenken oder sich selbst Verwöhnen“, erläutert der frühere LN-Redakteur, der im Ruhestand jetzt seine Leidenschaft für Kunst und Kunsthandwerk auslebt.
Umfangreiches Kunstpostkarten-Sortiment in Baptistas Laden
Ein Schwerpunkt ist das komplette Kunstpostkarten-Sortiment von „karlskARTen“ und den dazugehörigen Sprücheboxen. Von Salis kümmert sich seit neun Jahren um den bundesweiten Vertrieb dieser Karten, die für einen farbigen Moment im Alltagsgrau oder den richtigen Gedanken zur richtigen Zeit sorgen. Die vielfältig gestalteten Postkarten erfreuen sich aufgrund ihrer einfalls- und geistreichen Sprüche großer Beliebtheit. „Über den Kartenhandel bin ich mit vielen Kunsthandwerkern in Kontakt gekommen, und daraus ist die Idee entstanden, in einem Laden Dinge anzubieten, die miteinander harmonieren“, sagt Baptista von Salis.
Keramiken, Kerzen, Gewürze und mehr
So sind bei ihm außergewöhnliche Keramiken, farbenfrohe Kerzen, ausgesuchte Gewürze von „Masala“, handgemachte Seife aus Gnissau, Rucksäcke und Taschen aus schönen Stoffen, mit Steinen besetzte Halsketten, handbemalte Deko-Stangen für den Garten und sogar das eine oder andere antiquarische Schätzchen – vom Kohleeimer bis zur Schreibmaschine – zu finden.
Außergewöhnliche Lampen
Besonders stolz ist er darauf, einzigartige Lampen mit alten Bootssteg- und Holzfass-Elementen exklusiv im Programm zu haben. Ein Yacht-Elektroniker hat diese exquisiten Dekoleuchten als Hobby entwickelt. „Baptistas Laden“ ist mittwochs bis freitags von 10 bis 17 Uhr, sonnabends von 10 bis 14 Uhr sowie nach Vereinbarung unter Telefon 04521/8581408 geöffnet. vg
Foto: Baptista von Salis freut sich auch über Besucher, die sich einfach nur mal umschauen und die Atmosphäre seines Ladens genießen. © Graap