Tauziehen um die verlassene Gartenkolonie am Spargelhof

Das Autohaus Pfohe und die Initiative Brolingplatz haben gegensätzliche Pläne für das Areal.

Für die einen ist es ein Stück wilde Natur mitten in der Stadt. Auf der vor vielen Jahren verlassenen Kleingärtenanlage an den Straßen Am Spargelhof und Am Strukbach gedeihen Obstbäume, Brombeersträucher, Hecken und hohe Gräser. Die Rosen zwischen den verfallenen Hütten der letzten Siedler blühen immer noch. Andere betrachten die Fläche als eine eingezäunte Müllhalde, eingezwängt zwischen der Ausfahrt der Autobahn A1 und der Stockelsdorfer Straße. Und um diese rund 10000 Quadratmeter große Fläche wird jetzt gerungen. Denn das Autohaus Hugo Pfohe möchte gerne das Grundstück kaufen, teilt der Leiter der Lübecker Niederlassung Sönke Freyer im Bauausschuss mit. „Wir platzen aus allen Nähten. Die Parkplatzsituation im gesamten Gebiet ist deutlich an der Kapazitätsgrenze und wir fahren mit den Autos mehrfach zwischen dem Hauptgebäude unserer Firma und der Werkstatt auf der anderen Seite vom Spargelhof hin und her“, schildert er die Lage.

Auf der verlassenen Kleingartenanlage möchte Pfohe einen Erweiterungsbau und Parkplätze erstellen. Dadurch könnte das Unternehmen die internen Abläufe verbessern und seine 75 Arbeits- und Ausbildungsplätze sichern. Auch die Anwohner würden davon etwas haben, betont Freyer. „Wir werden dazu beitragen, den Verkehr zu reduzieren und den Bereich mit weniger Emissionen und weniger Lärm zu entlasten.“ Der Autohändler möchte außerdem nicht das komplette Areal nutzen. Ein Teil davon, einen Streifen entlang des jetzigen Wander- und Radweges am Strukbach, würde Pfohe als grüne Anlage der Öffentlichkeit zugänglich machen.

Die Initiative Brolingplatz hegt für das Grundstück am Strukbach schon länger andere Ideen. Sie will die Grünfläche mit Obstbäumen als „Kiezgarten“ erhalten und wendet sich gegen die geplante Umnutzung zur Gewerbefläche. „Das Kleingartengebiet ist die grüne Lunge des Quartiers und eine der letzten unversiegelten Flächen überhaupt“, schreibt die Initiative in einer Stellungnahme. Diese Pläne bekommen im Bauausschuss die Unterstützung von Arne-Matz Ramcke (Grüne): „Wir haben in diesem Quartier einen hohen Bedarf an Grundflächen“, stellt er fest. „Die Planungen der Initiative Brolingplatz laufen schon seit geraumer Zeit“, erinnert zudem Ulrich Pluschkell (SPD). In nichtöffentlicher Sitzung gibt der Bauausschuss dem Verkauf an Hugo Pfohe dennoch grünes Licht. Endgültig wird die Lübecker Bürgerschaft am kommenden Donnerstag darüber entscheiden.

Ein öffentliches Treffen der Initiative Brolingplatz zu diesem Thema hat nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe stattgefunden. Der Wochenspiegel wird darüber berichten.  SDF

 

Foto: Idyllischer Anblick, ohrenbetäubender Lärm: Die verlassene Kleingartenkolonie am Spargelhof liegt zwischen A-1-Ausfahrt und Stockelsdorfer Straße. © Sdf

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert