Das Musikstück Bolero wird von der regionalen Trommelgruppe gestaltet
Das vierte und letzte Konzert der „Kleinen Konzertreihe“ findet am Freitag, 23. Juni, um 19 Uhr statt. Thema ist diesmal der Bolero. Das Musikstück des französischen Komponisten Maurice Ravel entstand 1928. Es handelt sich um einen einsätzigen Tanz, sehr langsam und ständig gleich bleibend, was die Melodie, die Harmonik und den ununterbrochen von einer Trommel markierten Rhythmus betrifft. Das einzige Element der Abwechslung ist das Crescendo des Orchesters. Die Trommelgruppe baut auf diesem Rhythmus ihr Konzert auf. Der Rhythmus ist das Fundament und der Rahmen für alle klanglichen und perkussiven Improvisationen. Dafür werden nicht nur Trommeln benutzt, sondern auch Flöten, Xylophone, Gong, oceandrum, steeldrum und andere. Außerdem bedienen sich die fünf Spieler aller Materialien in der Kirche, die als Resonanzräume zur Verfügung stehen.
Foto: Interessante Variationen des Bolero von Maurice Ravel bietet die Trommelgruppe
in der Marienkirche Ahrensbök. ©hfr