
Kurverwaltung bietet kostenloses WLan für Urlaubsgäste an.
„Wir brauchen am Travemünder Kurstrand sowie auf der Strandpromenade, aber auch auf dem Priwall-Strand, ein flächendeckendes WLan – und natürlich kostenlos“, hatte Bürgerschaftsmitglied Thomas Thalau (CDU) im Sommer 2015 gefordert. Alles andere sei nicht mehr zeitgemäß. Jetzt ist der Vorschlag umgesetzt worden, wie Travemündes Kurdirektor Uwe Kirchhoff im Wirtschaftsausschuss und Ausschuss für den Kurbetrieb Travemünde berichtete. „Mittlerweile ist es Standard, die Gäste erwarten WLan am Strand“, bestätigte Kirchhof.
Wireless Access Points in Travemünde
Er sprach von rechtlichen und technischen Hürden, die bei der Installation zu nehmen gewesen seien. So hafte der Anbieter von WLan für sein Netz. Weiter sei jetzt das Breitbandnetz im inneren Kurgebiet ausgebaut worden. Technisch sei nun der Stand erreicht, dass WLan angeboten werden könne. Der Kurbetrieb hatte für das Projekt 15000 Euro im letzten Wirtschaftsplan eingestellt. Drei Zugangspunkte (Wireless Access Points) gibt es im Bereich der Strandpromenade: An den Stufen der „Strandterrassen“, beim Gebäude der DLRG Hauptwache und im Veranstaltungszentrum Brügmanngarten.
Strandnutzungsgebühr inklusive WLan
Wer mit dem Smartphone nach einem WLan-Netz sucht, bekommt zunächst eine Maske angezeigt, in welche die Zugangsdaten eingetragen werden. Die Daten bekommen Urlaubsgäste zusammen mit ihrer Ostseecard. Ebenfalls gratis surfen können Einheimische, die eine Jahresstrandkarte kaufen. Zukünftig sollen die Automaten am Strand so umgerüstet werden, dass sie die Zugangsdaten mit auf das Ticket drucken. Wer also 2,80 Euro Strandnutzungsgebühr am Automaten bezahlt, bekommt als zusätzlichen Service kostenloses WLan. Insgesamt sollen 1200 User gleichzeitig das Netz des Kurbetriebs nutzen können. Und dabei auch für Travemünde werben: „Ich sehe einen schönen Drachen am Himmel, mache ein Foto, poste das bei Facebook, und das können Sie dann eben auch über das WLan“, erzählte Kurdirektor Uwe Kirchhoff vom erhofften Werbeeffekt fürs Seebad. Es geht aber auch darum, die Akzeptanz der erhobenen Gebühren durch den Zusatzservice zu erhöhen.
WLan am Priwall-Strand in Planung
Eine Rückmeldung zum neuen Service-Angebot wird er möglicherweise im nächsten Ausschuss bekommen, denn die Kurverwaltung verteilte Coupons für einen Test-Zugang an die anwesenden Politiker. „Das dürfen Sie annehmen“, versicherte Kirchhoff. „Das Ganze funktioniert ab nächster Woche.“ Nur Gäste am Priwall-Strand müssen noch etwas länger warten: Dort hofft die Kurverwaltung auf eine Lösung zusammen mit dem touristischen Großprojekt Priwall Waterfront, dessen Ferienwohnungen ja auch mit WLan versorgt werden müssen. Weiter soll es mit der Neugestaltung der Travepromenade auch dort WLan geben. HN
Foto: Serviceverbesserung für die Gäste: Am Travemünder Kurstrand gibt es jetzt kostenloses WLan. © HN
Sehr geehrte Damen und Herren, wir kommen schon jahrelang Mann Travemünde. Mit unserem Wohnmobil stehen wir auf dem Platz am kowitzberg. Seit kurzem besitzen wir ein Tablet. Als wir dieses nutzen wollen, hatten wir keinen Empfang. Dieses Problem hatten wir bei unserem Augusturlaub in waren an der Müritz nicht. Dort gab es ein kostenloses WLAN von der Stadt für seine Besucher. Sie wundern sich immer warum die Urlauber abwandern. Es wäre Mal ein Anfang diese Einrichtung für die Urlauber in Travemünde einzuführen. Somit nimmt das Seebad am Fortschritt Teil und wird dadurch attraktiver für seine Gäste. Ich würde mich freuen, wenn mein Vorschlag gehört findet und meinem Auto beantwortet wird. Mit freundlichen Grüssen g. Reyer
Technisch besser und für ALLE nutzbar wäre WLAN im Freifunk-Netz gewesen. Das viele Geld, welches für das öffentliche WLAN in Travemünde versenkt wurde, hätte dem Verein Chaotikum in Lübeck sicher gut getan. Die rechtlichen und technischen Probleme wären dann auch völlig unproblematisch gewesen.