Vortrag über Elektromobilität als Zukunftstechnologie

Elektrofahrzeug

Die Präsentationen der Bad Schwartauer Sektion der Uni-Gesellschaft werden auch für interessierte Laien verständlich vorgetragen.

Die Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft bietet am Donnerstag, 15. Juni, um 19.30 Uhr wieder einen Vortrag im Museum der Stadt Bad Schwartau an. Die Bad Schwartauer Sektion hat Dr. Sönke Harm vom Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der Uni Kiel eingeladen, um über „Elektromobilität – eine Zukunftstechnologie mit langer Entwicklungsgeschichte“ zu referieren. Der Vortrag wird von praktischen Demonstrationen begleitet und ist sehr verständlich auf interessierte Laien ausgerichtet.

Ökologische und ökonomische Aspekte der Elektromobilität

Elektrofahrzeuge gelten angesichts der sich verschärfenden Klimaprobleme als Zukunftstechnologie. Ausgehend von den physikalischen Grundprinzipien der Umwandlung zwischen elektrischer Energie und mechanischer Arbeit spannt der Vortrag den Bogen vom klassischen Gleichstrommotor über Schrittmotorantriebe zur Positionierung bis hin zu den typischen Drehstrommaschinen. Der Wirkungsgrad dieser neuartigen Systeme aus elektro-mechanischem Energiewandler und Leistungselektronik ist dem klassischen Gleichstrommotor deutlich überlegen. Daher kommt diese neue Antriebstechnik in großer Vielzahl zum Beispiel im Pedelec, bei Hybridfahrzeugen, aber auch bei reinen Elektrofahrzeugen zum Einsatz. Zusammenfassend werden ökologische und ökonomische Aspekte der Elektromobilität auch kritisch mit den Teilnehmern des Abends diskutiert.

Bad Schwartauer Sektion der Uni-Gesellschaft

Nach der Sommerpause geht es am 14. September weiter mit einem Vortrag „Schleswig-Holstein als vergessenes Burgenland“. Prof. Dr. Oliver Auge vom Historischen Seminar der Uni Kiel wird über neue Forschungsergebnisse berichten: Schleswig-Holstein war einstmals ein dicht mit Adelsburgen und Befestigungen bestückter Raum. Die Bad Schwartauer Sektion der Uni-Gesellschaft wird getragen durch den Gemeinnützigen Bürgerverein und die Volkshochschule. Der Eintritt zum Vortrag beträgt fünf Euro. Er ist wie immer frei für Schüler und Studenten sowie die Mitglieder der Uni-Gesellschaft aus ganz Schleswig-Holstein.

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert