
Sein Revier ist die Nordsee. Doch auch am Brodtener Ufer gefällt es dem Austernfischer. (Klaus Matthießen)
Die 7. Aktionstage „Artenvielfalt erleben“ laden vom 16. bis zum 18. Juni ein, Interessantes zu entdecken.
Am übernächsten Wochenende kommen alle Naturfreunde, Wissbegierige und Forschungsgeister in Lübeck und Umgebung auf ihre Kosten. Die Hansestadt lädt vom 16. bis zum 18. Juni ein, die Vielfalt der Natur zu entdecken. Ob Spinnensuche in der Altstadt, Wildkräuterkunde auf dem Ringstedtenhof, Schmetterlingsbeobachtung im Schulgarten, Magergrasforschung auf dem Priwall, Bird-Watching auf der Seeschwalbeninsel in der Pötenitzer Wiek, Insektenjagd an der Wakenitz, Fledermauswanderung im Schellbruch, Fitnessübungen im Wald oder Stockbrotbacken mit den Pfadfindern: Das Angebot an über 60, meist kostenlosen Veranstaltungen ist genau so reichhaltig wie die Artenvielfalt in Lübeck selbst. „Die Hansestadt ist tatsächlich ein Hotspot der Biodiversität. Im Stadtgebiet und in der Umgebung gibt es so viele unterschiedliche Lebensräume“, sagt die Leiterin des Museums für Natur und Umwelt, Susanne Füting, „und wir möchten Gelegenheit bieten, in die Stadt einzutauchen, sie selbst zu erkunden und neu zu erleben.“
Die mittlerweile siebte Ausgabe der Aktionstage „Artenvielfalt erleben“ steht unter dem Motto „Lübeck für Strandläufer und Stadtoasensucher“. Hinzuzufügen wäre noch: „und für Schleckermäulchen“. Denn zahlreiche Veranstaltungen lassen entdecken, dass Natur nicht nur guttut, sondern auch gut schmeckt. Das Projekt „Essbare Stadt“ zeigt auf mehreren Aktionen, wie man Gartenprodukte haltbar macht, alte Gemüse- und Obstsorten zieht und Heil- und Wildkräuter im Stadtgrün erkennt. Auf dem Öko- und Vielfaltsmarkt im Domhof am Sonnabend können die Besucher viele biologisch hergestellte, fair gehandelte und regionale Produkte probieren und kaufen. Und das Yoga-Zentrum am Wald führt in die Genüsse der ayurvedischen Küche ein.
„Lübecks Artenvielfalt ist zwar groß, sie ist allerdings auch bedroht“, erinnert die Leiterin des städtischen Bereichs Umwelt- und Naturschutz, Birgit Hartmann. Die Natur brauche auch Menschen, die sich für ihren Schutz einsetzen. Daher laden die Aktionstage auch dazu ein, „die zahlreichen Initiativen und Vereine kennenzulernen, die sich in den Stadtteilen und in der freien Landschaft für eine artenreiche, lebenswerte Stadt einsetzen.“ »Das Programmheft ist kostenlos an vielen Stellen der Stadt erhältlich und unter www.unv.luebeck.de einsehbar.
Gruß!
ich hab‘ dieses Vogel vor ’n paar Tage am Drägerwerk Gelände im Gewerbegebiet Malmöstraße beobachtet. Es suchte sehr aktiv im Grass nach Futter.