
Man muss das Eisen schmieden, solange es heiß ist. Wie das geht, zeigen Felix und Moritz Irmscher (v.r.) beim Internationalen Museumstag im Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk, hier mit Volker Henning. (HÖ)
Die Lübecker Häuser haben sich einiges einfallen lassen für ihre Besucher am Sonntag.
Der Internationale Museumstag wird am Sonntag, 21. Mai, gefeiert und steht unter dem Motto „Spurensuche. Mut zur Verantwortung“. Auch die Lübecker Museen beteiligen sich daran mit besonderen Führungen, Workshops und Kinderaktionen. Der Eintritt in alle Museen ist an diesem Tag kostenfrei. Für Führungen und Sonderaktionen werden teilweise Gebühren erhoben.
Das Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk bietet von 10 bis 17 Uhr ein vielfältiges Programm. Unter dem Motto „Man muss das Eisen schmieden, solange es heiß ist“ stellen Felix und Moritz Irmscher einen alten Handwerksberuf vor. Von 10 bis 16 Uhr dürfen die Besucher auch selbst Hand anlegen.
Was ist übrig geblieben vom Hochofenwerk? Helga Martens lädt anlässlich ihrer Fotoausstellung „Impressionen an der Werksbahn“ von 11 bis etwa 13 Uhr zu einer Spurensuche über das ehemalige Gelände ein.
Ebenfalls ab 11 Uhr können die Besucher etwas schönes Neues schaffen aus altem Papier. Bis etwa 14 Uhr zeigt Angelika Wierts, wie das Papierschöpfen geht und was daraus alles hergestellt werden kann.
Wie funktioniert denn das? Mit dieser Frage beschäftigen sich Kinder von 14 bis 16 Uhr. Auf den Spuren von selbsthergestellten Spielzeugen aus längst vergangener Zeit präsentiert Helga Martens verschiedene Schiffsantriebe, mit denen Kinder die physikalischen Wirkungsweisen ausprobiert haben. Zum Abschluss hält Christian Rathmer von 15 bis 17 Uhr eine Führung und Vortrag zum Thema „Zwangsarbeit in Lübeck zwischen 1939 und 1945“.
Das Buddenbrookhaus bietet von 11 bis 12.30 Uhr einen literarischen Spaziergang durch Lübeck an. Von 11.30 bis 12 Uhr und 13.30 bis 14 Uhr findet die Führung „Chefsache“ mit Museumsleiterin Dr. Birte Lipinski statt: Besucher entdecken dabei das Lübeck der Manns. Um 12.30 bis 13 Uhr gibt es einen Vortrag zum Roman „Buddenbrooks“. Um 14 Uhr lautet der Titel einer Führung „Thomas Mann – „Ich wäre gern mutiger gewesen…“. Jeweils um 11, 13, 14, 15, 16 Uhr finden Mini-Poetry Slams der Slämmerlämmer der Bücherpiraten statt.
Das Museum für Natur und Umwelt lädt von 10 bis 16 Uhr zum großen Familien- und Kinderaktionstag im Museum und dem angrenzendem Domhof. Der Förderverein des Museums lädt zu einem vielseitigen Programm ein. Kinder können als Detektive auf Spurensuche gehen – bei einer Rallye und mit Hilfe des Mikroskops. Außerdem im Programm: Kurzführungen, Filmvorführungen über Buckelwale, Informationen zur Kampagne „Weniger Plastik ist Meer“. Von 11 bis 11.30 Uhr und 14 bis 14.30 Uhr heißt es „Chefsache“ bei den Führungen mit Museumsleiterin Dr. Susanne Füting.
Im St. Annen-Museum werden ab 11 Uhr Wandelkonzerte in den Museumsräumen geboten. Von 12 bis 13 Uhr läuft eine Führung zum Thema „Weltbilder des Mittelalters“ mit Museumsleiterin Dr. Dagmar Täube. Von 14 bis 15 Uhr werden Einblicke in die Arbeit der Restauratoren geboten – unter dem Motto „Warum klebt das Pflaster auf der Kunst?“ Von 15.30 bis 16.30 Uhr geht es bei einer Führung um „Mode im Mittelalter auf Lübecks Altären“. Von 16 bis 17 Uhr lautet das Thema einer Führung für Kinder „Brave Löwen und wilde Ungeheuer“.
Im Museum Holstentor finden von 11 bis 12 Uhr und 16 bis 17 Uhr Führungen im historischen Kostüm statt. Um 13 Uhr beginnt ein Konzert unter dem Bogen des Holstentormuseums mit dem Blechbläserensemble für Alte Musik der Musikhochschule Lübeck. Um 14 Uhr startet eine Familienführung .
Im Museum Behnhaus Drägerhaus geht es ab 11.30 Uhr um die zu den Highlights und Geheimtipps der Sammlung.
In der Katharinenkirche werden um 12 und 14 Führungen angeboten.
Im Günter Grass-Haus erfährt man ab 14 Uhr mehr über „Verschiedene Ansichten. Böll und Grass“ sowie ab 15.30 Uhr über „Geist und Macht – Willy Brandt und Günter Grass“.
In der Kunsthalle St. Annen beginnt um 15 Uhr eine Führung mit dem Kurator Dr. Oliver Zybok durch die Sonderausstellung „Lübeck sammelt“.
Im Theaterfigurenmuseum finden um 11, 15 und 17 Uhr Führungen unter dem Motto „Spurensuche“ statt. “
»Weitere Informationen zum Programm unter www.die-luebecker-museen.de.