Blutspenden hat immer Saison

Vor und nach Feiertagen sind die Blutkonserven für die Patienten besonders wichtig.

Das DRK-Stockelsdorf ruft am Dienstag, 23. Mai, von 15 bis 19 Uhr wieder zum Blutspenden im Gemeindehaus, Ahrensböker Straße 5, auf.

Der Monat Mai lädt mit mehreren Feiertagen auch viele regelmäßige Blutspender dazu ein, sich kurze Auszeiten vom Alltag zu nehmen. Doch die Blutspende ist zu jeder Saison unverzichtbar. Gerade vor und nach Feiertagen werden Blutspenden besonders dringend benötigt, um die Versorgung der Patienten in den Kliniken mit Blutpräparaten stets sicherzustellen. Denn Blutprodukte sind nur sehr kurz haltbar.

Aus dem Blut einer sogenannten Vollblutspende werden drei Bestandteile getrennt aufbereitet, so dass mit einer Spende bis zu drei Patienten geholfen werden kann. Erythrozytenkonzentrate (rote Blutkörperchen) sind bei Lagerung in der Kühlzelle bei zwei bis sechs Grad Celsius maximal 42 Tage haltbar. Blutplasma (flüssige Blutbestandteile) wird überwiegend als gefrorenes Frischplasma bei -30 bis -45 Grad Celsius gelagert und hat eine Haltbarkeit von zwei Jahren. Thrombozytenkonzentrate (Blutplättchen) müssen unter ständiger Bewegung bei einer Temperatur zwischen 20 und 24 Grad Celsius gelagert werden und haben aufgrund ihrer sehr kurzen Haltbarkeit von maximal vier Tagen einen besonderen Status.

Thrombozyten sind für die Blutgerinnung unentbehrlich. Sie sorgen zum Beispiel dafür, dass sich eine blutende Wunde wieder schließt. Patienten, die auf die Transfusionen von Thrombozyten angewiesen sind, leiden oftmals an einer Blutungsneigung aufgrund eines Mangels an Blutplättchen. Dies kann Folge einer Krankheit sein oder auch Nebenwirkung der Behandlung wie beispielsweise einer Chemo- oder Strahlentherapie bei Tumorerkrankungen. Das größte Einsatzgebiet von Thrombozytenkonzentraten ist die Onkologie. Doch auch nach Operationen wie zum Beispiel einer Transplantation oder nach einem Unfall kann die Transfusion von Thrombozyten lebensrettend sein, da starke Blutungen durch die Übertragung gestoppt werden können.

Die kontinuierliche Patientenversorgung mit diesen Blutprodukten kann nur gemeinschaftlich mit vielen Spenderinnen und Spendern sichergestellt werden. Ein wichtiger Hinweis: Wer zur Blutspende kommen möchte, muss seinen Personalausweis mitbringen.

Teile diesen Beitrag!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert