Das Wort Digitalisierung ist in aller Munde. Die Lübecker Hochschulen und das St. Petri-Kuratorium laden am Donnerstag, 18. Mai, um 19 Uhr zum dritten Abend der gemeinsamen Ringvorlesung „Weltanschauung“ in die Petrikirche ein.
Im Zeichen der Eule der Minerva werden Wissenschaftler und Studierende der Universität, der Fachhochschule und der Musikhochschule zum Thema „Denken und digitalisieren“ vortragen und diskutieren. Nach einem Eingangsstatement der Studentin Martje Buss (Informatik, Uni Lübeck) wird Informatik-Professorin Dr. Monique Janneck (Fachhochschule Lübeck) die Interaktion zwischen Mensch und Rechner erklären und – aus der „Sicht“ des Computers – kritisch befragen. Dr. Ulrike Krämer, Professorin für Kognitive Neurowissenschaften an der Universität zu Lübeck, referiert über die neurologischen und psychologischen Aspekte der Digitalisierung und die Folgen für die Weltanschauung. Die Bedeutung der Digitalisierung für das Komponieren und Musizieren reflektiert Sascha Lino Lemke, Professor für Musiktheorie, Gehörbildung und Werkanalyse der Musikhochschule Lübeck. Mit besonderer Spannung wird die musikalische Performance „The artificial musical brain“
von Prof. Franz Danksagmüller erwartet.