Abschiedsbesuch bei den Senioren mit vielen interessanten Themen rund um die Gemeinde.
Es war der Abschiedsbesuch von Bürgermeisterin Brigitte Rahlf-Behrmann beim Seniorenfrühstück. Einmal im Jahr besuchte sie stets die ältere Generation, um über die besonderen Ereignisse und Entwicklungen in der Gemeinde zu berichten und sich den Fragen der Senioren zu stellen.
Auch bei diesem letzten Besuch hatte die scheidende Verwaltungschefin wieder einen bunten Strauß an Themen mitgebracht, die sie eindrucksvoll mit Bildern und Grafiken schmückte. Sie informierte die Senioren über den Widerspruch der Gemeinde zu den neuen Windenergieflächen und die geplante 380 kV-Leitung und den Stand der Dinge in Sachen Klimaschutzmanager. Das schnelle Internet für die Dörfer nimmt Fahrt auf, „die Dörfer haben Stockelsdorf mittlerweile überholt“, scherzte Brigitte Rahlf-Behrmann.
Die Umgestaltungspläne des Herrengartenparks waren ebenso Thema wie die Neubebauung des ehemaligen Drei-Kronen-Grundstücks inklusive Ladenzeile. In Sachen Ortsmittelpunkt werden im Laufe des Sommers der Anbau für Aldi und die Neugestaltung der Wegeverbindungen zwischen Kirche und Rathausmarkt im Bereich Aldi bis Ende des Jahres durchgeführt.
Stockelsdorf als familienfreundliche Gemeinde erläuterte die Bürgermeisterin anhand der Bemühungen bei der Kinderbetreuung von der Krippe bis zur weiterführenden Schule und der geplanten Neustrukturierung der Jugendarbeit. Außerdem stellte sie den Senioren das Neubaugebiet in Verlängerung des Weidenwegs vor.
In Sachen Ehrenamt ging es um die neue Bürgerstiftung Stockelsdorf, die jetzt mit der Kinderuni loslegt. Auch, dass Björn Lüth als Vorsitzender des DRK für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement die Ehrennadel des Kreises Ostholstein erhielt, war eine Erwähnung wert.
Eine gute Überleitung zum Thema Flüchtlinge. Der Willkommensausschuss mit den Flüchtlingsbegleitern ist Teil des DRK und sucht angesichts der großen Herausforderung in Sachen Integration weitere ehrenamtliche Flüchtlingsbegleiter. Neben den erfreulichen Entwicklungen bei den Zahlen der Freiwilligen Feuerwehren mit zurzeit 295 Aktiven ging die Bürgermeisterin auch auf den Neubau für die FF Stockelsdorf ein.
Ganz besonders freute sie sich über die finanzielle Entwicklung der Gemeinde. „Wir sind praktisch schuldenfrei“, erklärt Brigitte Rahlf-Behrmann und lobte dabei die gute Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Politik. Die Bürgermeisterin erwähnte auch noch die Neuwahlen des Seniorenbeirates, die im Herbst anstehen. „Es macht Spaß dort mitzuarbeiten“, erklärte sie. „Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gern.“ Die Besuche beim Seniorenfrühstück behält sie in guter Erinnerung, „ich bin all die Jahre immer gern hergekommen.“ HÖ