
Prof. Jürgen Westermann (v. li.), Dr. Jan-Dirk Verwey (EBL), Lutz von Majewski (Rotary Club Burgtor), Ina Eschenburg und Pauline Renk (beide Rotaract) freuen sich über den Erfolg des Projektes „Deckel gegen Polio“. (KvD)
Lübecker sammeln Kunststoff-Verschlüsse für Impfungen gegen Kinderlähmung.
Das Projekt „Deckel gegen Polio – 500 Deckel für ein Leben ohne Kinderlähmung“ unterstützt die globalen Aktivitäten von Rotary International zur endgültigen Ausrottung von Polio. Poliomyelitis oder Kinderlähmung ist eine hochansteckende Infektionskrankheit, die hauptsächlich Kinder unter fünf Jahren befällt. Die Krankheit kann nicht geheilt werden, führt zu Lähmungen und manchmal auch zum Tod. Durch eine Impfung kann jedoch eine Infektion verhindert werden.
„In den letzten Jahrzehnten ist es gelungen, die Polio-Infektionen weltweit auf unter 50 Fälle pro Woche zu reduzieren. Die meisten Infektionen gibt es derzeit noch in Afghanistan, Pakistan und Nigeria, weil aus unterschiedlichen Gründen dort bisher nicht ausreichend geimpft werden konnte“, erläutert Studiendekan Prof. Jürgen Westermann, Polio-Beauftragter Rotary Club Lübeck-Burgtor.
Seit Oktober 2015 haben die Lübecker unter der Regie des Rotary Club Lübeck Burgtor, dem Rotaract Club Hansestadt Lübeck und den Lübecker Entsorgungsbetrieben viele bunte Deckel für das globale Projekt gesammelt. „Etwa zwei Millionen Deckel in 20 Bigbags stehen auf dem Gelände des Abfallwirtschaftszentrums zur Abholung bereit“, freut sich Dr. Jan-Dirk Verwey von den Entsorgungsbetrieben.
Die EBL rechnen mit einem Reinerlös aus dem Verkauf der Deckel für das Polio-Projekt von rund 4000 Euro.
„Viele Kinder und Jugendliche – auch in den Schulen haben uns bei dieser Sammlung unterstützt“, freut sich Verwey. Er sieht in dem Projekt nicht nur die Hilfe in Form von Impfungen, sondern gleichzeitig auch die Stärkung im Bewusstsein der Bürger, dass es sich bei den Deckeln nicht etwa um Müll, sondern um Wertstoffe handelt.
Gesammelt wurden nur die Kunststoffdeckel von Flaschen, Verbundverpackungen und das gelbe Überraschungsei. Diese Teile bestehen aus High-Density-Polyethylen oder Polypropylen, haben eine sehr hohe Dichte und lassen sich sehr gut recyceln.
Auf diese Weise sind rund 4500 Impfungen für ein Leben ohne Kinderlähmung ermöglicht worden. Der Dank der Initiatoren gilt allen zahlreichen, fleißigen Mitstreitern – unter anderem von Schulen, Firmen, Polizei, Finanzamt und der Sparkasse zu Lübeck. KvD