
Dr. Martin Lüdiger (rechts) mit Pianist Jörg van der Meirschen, der das Konzert zum 20. Jubiläum gestaltet.
Der Eutiner Konzertsommer startet am 1. Mai und feiert ein Jubiläum.
Das Veranstalternetzwerk des „Eutiner Konzertsommers“ kommt aus dem Feiern gar nicht mehr heraus. Wurde im vergangenen Jahr der 25. Geburtstag der Musikreihe begangen, so steht auch 2017 ein Jubiläum ins Haus: „Seit 20 Jahren hat der Kultursommer seine feste Heimat im Jagdschlösschen am Ukleisee“, berichtet Hausherr Dr. Martin Lüdiger, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Holstein.
Weil das historische Gebäude 1993 wegen Baufälligkeit geschlossen werden musste, gründete die Sparkasse eine Stiftung, mit deren Hilfe das Gemäuer restauriert wurde und bis heute unterhalten wird.
„Im September 1997 konnte das Haus wiedereröffnet werden – seitdem ist das Jagdschlösschen eine Konstante für den Konzertsommer und andersherum genauso“, sagt Lüdiger. Nur wegen eines Brandes 2007 mussten die Konzerte an andere Spielorte verlegt werden.
Vor 20 Jahren wurde das Gebäude mit einem bunten Musikprogramm eröffnet – fast so bunt und vielseitig, wie es das Jahresprogramm 2017 verspricht. Die insgesamt 22 Veranstaltungen haben für jedermann etwas zu bieten. Nicht nur eingefleischte Klassikliebhaber kommen auf ihre Kosten, sondern auch Kinder und Freunde der weniger ernsten Unterhaltungsmusik. Ein Highlight dabei ist das Jubiläumskonzert am 16. September: Jörg van der Meirschen, Pianist und Dozent an der Kreismusikschule Ostholstein, gestaltet 20 Jahre nach Wiedereröffnung ein Solokonzert mit Werken von Bach und Mozart sowie der 45 Minuten langen „Suite española op. 47“ des Spaniers Isaac Albéniz. Es handelt sich um eine romantisch-folkloristische Beschreibung der Landschaften seines Heimatlandes.
„Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Konzertsommers ist eines seiner Erfolgsgeheimnisse. In jedem Jahr werden die Veranstaltungen vielfältiger und damit immer neue Zielgruppen angesprochen“, meint Lüdiger. Beispiele gefällig? Zum Auftakt am 1. Mai gibt das neu formierte „trio con brio“ mit Petra Marcolin, Inessa Tsepkova und Martin Karl-Wagner einen Einblick in die lustige Welt der Oper.
Ohne Gesang werden über zehn Opern vorgestellt und Blicke hinter die Kulissen des Opernkosmos’ geworfen.
Spannend-vergnüglich verspricht das Konzert „Ach, wir armen Primadonnen!“ am 11. Juni zu werden – ein Mädelsabend mit Eva Monar (Sopran), Juliana Soproni (Violine) und Inessa Tsepkova (Flügel). Die drei Diven begeben sich ins musikalische Gefecht um die Gunst des Publikums und graben dabei so verkannte Stücke aus wie „Komm in mein kleines Liebesboot, du Rose der Prärie“ … Kindgerechtes Tanztheater nach Mozarts „Zauberflöte“ präsentiert Krisztina Horvath mit ihrem Team am 17. Juni und 15. Juli.
Die Palette der Veranstaltungen reicht von klassischer Musik über wilde Akkordeon-Klänge bis hin zu meditativer Obertonmusik und musikalischen Lesungen. Bei letzteren gibt es am 3. September ein Wiedersehen mit dem Hamburger Schauspieler Siegfried W. Kernen, der unterhaltsame Eisenbahngeschichten zum Besten gibt. »Die Flyer mit dem detaillierten Programm gibt es bei der Sparkasse und der Tourist-Info Eutin am Markt 19, Telefon 04521/
709734. Über die Touristiker läuft auch der Kartenvorverkauf.